Eine Extraschicht Industriekultur: Unsere Tour-Tipps

Interaktive Karten

Es ist die Nacht, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ruhrgebiets in all seinen Facetten feiert. Eigentlich zu viele für eine Nacht, aber unsere Tourvorschläge und interaktiven Karten zur Extraschicht am 24. Juni helfen, den Abend in der Metropole Ruhr genau nach Ihrem Geschmack zu gestalten.

NRW

, 19.06.2017, 04:10 Uhr / Lesedauer: 5 min

Voll viel los: Ein Abend und ungefähr fünf Millionen Möglichkeiten. Die Extraschicht ist jedes Jahr der Tag der Entscheidungen. Irgendwie will man alles machen, aber die Zeit ist nun mal begrenzt. Für alle die, die sich - wie wir auch - von dem Angebot überfordert fühlen und nicht wissen, wo sie anfangen sollen, haben wir fünf verschiedene Touren für verschiedene Geschmäcker zusammengestellt. Zu unseren Touren kommen Sie hier.

Wenn Sie sich dagegen aus all den Möglichkeiten lieber selbst ein Programm zusammenstellen wollen, haben wir alles, was am 24. Juni ab 18 Uhr geboten wird, auf einer Karte zusammengefasst - sämtliche Spielorte, das Programm in einem Satz und wie sie mit Shuttlebussen und Zügen zu erreichen sind:

  • Mit einem Klick auf eine Linie erhalten Sie Informationen darüber, welche Linie das ist, die Anfangs- und Endhaltestelle, sowie die gesamte Fahrzeit.
  • Mit einem Klick auf einen Spielort erfahren Sie den Namen des Spielortes, sowie das Programm in einem Satz.
  • Die lilafarbenen Linien sind Shuttlebusse, die im 30-Minuten-Takt fahren, die blauen Shuttlebusse fahren im 15-Minuten-Takt. Außerdem gibt es noch besondere Shuttlelinien, die grün gefärbt sind, z.B. Schiffe oder historische Bahnen.
  • U-, S- und Straßenbahnen sind orangefarben gekennzeichnet, Regionalzüge schwarz.
  • Spielorte sind blau, Bahnhöfe und sonstige wichtige Punkte haben schwarze Symbole.

Tickets für die Extraschicht 
  • unter 
  • telefonisch unter +49 1806 181 650
  • bei verschiedenen Vorverkaufsstellen. Welche das sind, finden Sie .

 

Touren

Unsere Tour-Vorschläge

Hier sehen Sie unsere fünf verschiedenen Touren im Überblick auf einer Karte. Mehr Details und das konkrete Programm finden Sie unter der Karte oder mit einem Klick direkt auf die Tour, die Sie interessiert:

  • Unsere Routen haben verschiedenen Farben. Dabei sind sowohl die Route selbst, als auch die zugehörigen Spielorte in dieser Farbe dargestellt.
  • Alle Spielorte, die auf keiner der Routen liegen, sowie die Bus- und Bahn-Linien sind hellgrau gefärbt.
  • Mit einem Klick auf die Linie der Route erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie auf der Route fahren müssen.

Route 1

1. Wasser, Licht und Feuer (dunkelblau)

Los geht es um 18.00 Uhr oder 18.45 Uhr mit einer Hafenrundfahrt vom Innenhafen Duisburg: In 45 Minuten bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages können Sie den Industriecharme des größten Binnenhafens der Welt erleben. 

Sie kommen dann am Museum der Deutschen Binnenschiffahrt an und können dort ab 19.30 Uhr ruhigen und rockigeren Singer/Songwriter-Klängen von Hannah Stienen feat. CassMae lauschen oder die Gelegenheit für eine Führung durch das Museum zu nutzen.

Mit dem Shuttlebus ES 4 geht es im Anschluss weiter in die Maschinenhalle Pattberg in Moers. Dort können Sie ab Sonnenuntergang eine interaktive Lichtinstallation zwischen den alten Maschinen mitgestalten oder, wenn Sie Lust auf etwas mehr Bewegung haben, eine Nachtwanderung auf den Pattberg mitmachen.

Wenn Sie nach der Nachtwanderung erschöpft sind, können Sie das Programm damit beenden. Je nach Lust und Laune haben Sie aber noch alternative Möglichkeiten in der Nähe, um den Abend ausklingen zu lassen: Zum Einen mit Höhenfeuerwerk (23.00 Uhr) und Poetry Slam (1.00 Uhr) im Landschaftspark Duisburg-Nord oder wer es gerne etwas interkultureller hätte, kann ab 23.30 Uhr im Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken Urban Dance, Afrika und Asien auf der Bühne sehen und dazu einen Streetfood-Mitternachtssnack aus aller Welt essen.

Die Route:Innenhafen Duisburg - mit dem Schiff-Shuttle zum...Museum der Deutschen Binnnenschiffahrt - mit dem ES 4 (alle 30 Minuten) zur...Maschinenhalle Pattberg - mit dem ES 4 zurück zum Museum der Deutschen Binnenschifffahrt und dann zum...Landschaftspark Duisburg-Nord mit dem ES 1 (alle 15 Minuten) oder zum Kreativ.Quartier Lohberg mit dem ES 9 (alle 30 Minuten).

 

Route 2

2. Back to the roots: Kohle, Stahl und Eisen (schwarz)

Wer die Industrie in der Industriekultur hautnah erleben will, ist mit dieser Tour genau richtig. Sie beginnt gegen 18.00 Uhr bei Thyssenkrupp in Duisburg: Mit dem Bus geht es quer über das riesige Hüttenwerk am Rhein, um die Stahlproduktion aus der Nähe zu erleben.

Weiter geht es in den Gelsenkirchener Nordsternpark. Vom Nordsternturm aus kann man über die gesamte Region blicken und von echten Kumpels durch den Bergbaustollen geführt werden (ab 18.00 Uhr möglich) oder dem Pumpenkeller im Pumpwerk einen Besuch abstatten (alle 30 Minuten). Wem es besonders gut gefällt, der kann bis 22.30 Uhr bleiben und sich die LATIN.LASER.LICHT-Show anschauen: Eine Lasershow mit darin eingebetteter Lateintanz-Formation. Oder später wieder zurückkommen, die letzte Vorführung ist um 01.30 Uhr.

In Herten bei Schlägel & Eisen gibt es im Anschluss eine echte Premiere: Zum ersten Mal öffnet das Maschinenhaus seine Tore und lässt die Zwillingsdampffördermaschine von 1928 in neuem Glanz erstrahlen. Dazu gibt es Jazz-Pop (21.00 Uhr) oder Flamenco (22.00 Uhr) vor der Kulisse der alten Industrie-Räume. 

Zum Abschluss des Abends darf natürlich eine klassische Zeche nicht fehlen: Im CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten. Dort gibt es bis in die Nacht hinein Führungen über das Gelände und die Gebäude, alle 20 Minuten eine große Lasershow und ab 23 Uhr eine Aftershow-Party.

Die Route:Von ThyssenKrupp in Duisburg zu Fuß zum Bahnhof Ruhrort und dann mit der RB 35 bis...Oberhausen Hbf und von dort weiter mit dem RE 3 zum...Gelsenkirchener Hbf und von dort weiter mit dem Shuttlebus ES 8 bis zum...Pumpwerk im Nordsternpark bevor es auf demselben Weg wieder zurück geht bis zum Hbf Gelsenkirchen. Von dort fährt der ES 11 direkt bis...Schlägel & Eisen in Herten. Von dort geht es zur letzten Station mit dem ES 15 zum...CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten.

 

Route 3

3. Die Kultur der Industriekultur (pink)

Auf dieser Tour wartet das volle Kulturprogramm: Musik, Fotografie, Lesungen und nochmal Musik. Los geht es an der Zeche Zollverein. Dort gibt es viel für die Ohren - und das für jeden Geschmack - aber auch Laserinstallationen, Straßenzirkus und Tanzvorführungen. Alles steht unter dem Motto "ExtraGrün". Damit Sie vor der nächsten Station möglichst viel mitnehmen können, fangen Sie am besten schon um 18.00 Uhr an.

Weiter geht es nach so viel Musik etwas ruhiger im BernePark in Bottrop. In dem stillgelegten Klärwerk warten geheimnisvolle Geschichten und genüssliches Gruseln bei einer Krimi-Lesung (19.30 Uhr) und einem Live-Hörspiel (um 20.30 Uhr).

Wen nach so viel Kultur der Hunger packt, der ist an der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen genau richtig. Dort wird draußen unter illuminierten Bäumen Stockbrot gebraten, während drinnen Glanz und Glamour warten. Fotos von Sam Shaw werden dort präsentiert. Von einem Fotografen, der Promis für die Titel von Hochglanzmagazinen fotografiert hat.

Zum Abschluss gibt es um Mitternacht die atemberaubende Show von Dampf & Feuer vom Theater Feuervogel im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik in Oberhausen. Hier schon einmal ein Vorgeschmack:

Die Route:Von der Zeche Zollverein mit dem Shuttlebus ES 11 zum ...ZOB Bottrop und von dort aus weiter mit dem ES 6 zum...BernePark in Bottrop - von dort geht es mit dem ES 6 weiter bis zum...Gasometer Oberhausen, von wo es nur noch ein kurzer Fußmarsch bis zur Ludwiggalerie Schloss Oberhausen ist - danach geht es von dort aus weiter mit dem ES 5 bis zum...LVR Industriemuseum Zinkfabrik. Direkt nebenan ist der Oberhausener Hauptbahnhof von dem es dann wieder zurück nach Hause gehen kann.

 

Historisch

4. Zurück in der Zeit (grün)

Wer es historisch mag, und in eine ganz andere Zeit zurückversetzt werden will, ist hier genau richtig. Apropos Zeit: In der Jahrhunderthalle in Bochum, dem Start unserer Tour, gibt es ganz schön viel davon. Zeit für Wissen: Einen Science Slam, bei dem verschiedene Vortragende in kurzen Häppchen Wissen zum Thema Zeit vermitteln. Zeit für Damaliges: Hier gibt es Stummfilme in Kombination mit einer interaktiven Projektion zu sehen - die alte Zeit neu aufgelegt sozusagen. Und Zeit für Genuss: Speisen und Getränke aus alten Zeiten gibt es ebenfalls. Auch hier lohnt es sich, so früh wie möglich da zu sein, denn alleine bei der ersten Station gäbe es genug für den gesamten Abend zu entdecken.

Im Anschluss geht es zum Schiffshebewerk Henrichenburg - rechnen Sie damit, ungefähr gegen 20.00/20.30 Uhr da zu sein - gibt es hier dann alle 20 Minuten Rundfahrten mit historischen Schiffen, eine 3D-Lightshow und für die, die es gerne exklusiv oder feucht-fröhlich mögen Whisky-Tasting.

Lassen Sie sich nicht zu viel Zeit, denn gegen 21.30 (die Strecke zwischen beiden Stationen ist nur einige Minuten lang), sollten Sie in der Zeche Waltrop sein, wo es historische Führungen gibt, die einen Einblick in die Geschichte der unter Denkmalschutz stehenden Jugendstil-Anlage geben und zeigen, wie die stillgelegte Zeche den Sprung in die Gegenwart geschafft hat. Danach gibt es auf der Open-Air-Bühne dort noch verschiedene Tanzperformances, oder aber Sie fahren direkt weiter zur nächsten Station, wenn Sie einmal beim Märchen-Karaoke mitmachen wollen.

Das Märchenkaraoke und Fahrten mit einer historischen Straßenbahn gibt es in der Kokerei Hansa noch bis Mitternacht. Und dann folgt zum Abschluss des Abends ein Finale mit Flammenwerfen und Streichquartett. Genießen Sie die Show vor der imposanten Industrie-Kulisse und lehnen Sie sich in den Sesseln aus dem "Gelsenkirchener Barock" zurück. 

Die Route:Von der Jahrhunderthalle in Bochum geht es mit der Straßenbahnlinie 302 oder dem Shuttlebus ES 17 zum...Bochumer Hbf. Von hier aus bringt Sie die U35 bis zum...Hauptbahnhof in Herne. Von dort aus geht es mit dem Shuttlebus ES 19, mit dem Sie die gesamte restliche Tour fahren werden, weiter zum...Schiffshebewerk Henrichenburg - von dort eine Station mit dem ES 19 weiter zur...Zeche Waltrop und dann wieder mit dem ES 19 zur letzten Station, der Kokerei Hansa in Dortmund. 

 

 

Route 5

5. Zum Mitmachen (orange)

Wer Lust hat, selbst Hand anzulegen, anstatt die ganze Zeit nur zuzuschauen, der sollte diese Tour mitmachen. Los geht es ganz spacig im Dortmunder U. Dort gibt es ab 18.00 Uhr Bergbau-Gaming (ja, so etwas gibt es wirklich!), Besucher können Kunstwerke per Virtual Reality verändern ihre eigenen Postkarten mit brutalistischer Architektur gestalten.

Weiter geht es im Depot in Dortmund. Dort steht alles im Zeichen der Nachhaltigkeit - mit Upcycling-Workshops, bei denen Sie selbst probieren können, was man aus alten, totgeglaubten Dingen so alles machen kann.

Wenn Sie an den ersten beiden Stationen relativ schnell durch sind, schaffen Sie es um 20.30 Uhr zum Rudelsingen in den Flottmann-Hallen in Herne, wo Sie ihr Gesangstalent unter Beweis stellen können. Und im Anschluss, ab 21.15 Uhr wird dort bei einer Kopfhörer-Party getanzt. D.h. die Musik ist dabei nicht laut, sondern jeder hört seine eigene Musik über Kopfhörer, aber alle tanzen gemeinsam in demselben Raum. Sollten Sie keine Lust auf so eine Kopfhörer-Party haben, fahren Sie am besten direkt weiter, denn dann wird es bei der letzten Station nicht so knapp.

Wer vom Singen und Tanzen hungrig geworden ist, kann danach im Archäologie-Museum in Herne seinen Hunger mit ganz besonderer Küche stillen. Hier gibt es steinzeitliche Küche und einen Hindernisparcours, der illustrieren soll, wie schwierig der Alltag damals für die Menschen war.

Wenn Sie dann noch etwas Neues lernen möchten und es noch nicht später als 23.00 Uhr ist, fahren Sie weiter zum LWL-Industriemuseum in Hattingen. Dort gibt es noch bis 00.30 Uhr einen Lindy-Hop-Workshop, Jazzmusik vom Klavierfestival Ruhr und zum Abschluss ein großes Feuerwerk.

Die Route:Vom Dortmunder U geht es entweder zu Fuß oder mit dem Shuttlebus ES 22 oder ES 29 zum...Fußballmuseum Dortmund. Von dort fährt der Shuttlebus ES 23 zum...Kulturort Depot und danach derselbe Shuttlebus weiter bis zur...Kokerei Hansa, wo Sie umsteigen in den ES 20, der Sie bis zu den...Flottmann-Hallen in Herne bringt. Mit demselben Bus fahren Sie im Anschluss weiter zum...LWL-Industriemuseum für Archäologie in Herne. Und zum Abschluss mit der U 35 zum...Bochumer Hbf, wo Sie in den ES 17 einsteigen, der Sie zum...LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen bringt.