Dominosteine: Der "Kriegspraline" auf der Spur
Biografie einer Leckerei
Weihnachten und Dominostein gehören einfach zusammen. In diesem Jahr wird er 80. Die Suche nach seiner Geburtsstätte führt nach Dresden. Dort wird klar: Krieg, Mauerbau und deutsche Einheit - die Praline hat viel erlebt. Und: In Dresden gibt es noch mehr Leckereien.

Bei der Herstellung der Dominosteine riecht es im gesamten Produktionsbereich nach Weihnachten. Foto: Quendt/Evelyn & Christian Schlosser
Aus der schmucken Altstadt mit Frauenkirche und Zwinger führt die Spur der Schichtpraline einige Kilometer weiter in den Stadtteil Coschütz. Ein schlichter Bau, eine Glastür, darüber in dunklen Buchstaben das Wort „Werksverkauf“, dahinter ein Duft, als würden tausend Engel Plätzchen backen. Und die Geschichte eines Mannes, der nicht mehr erlebt hat, wie sehr seine süße Erfindung den Menschen schmeckt.
Umgeben von Vanille- und Mandelwolken liegt hier ein kleines Museum. Ein verblasstes Foto in gläserner Vitrine zeigt einen grauhaarigen Herrn hinter einem Berg aus Dominosteinkartons - Herbert Wendler mit seinem Lebenswerk. Etwas müde schaut er aus. Wer will es ihm verdenken. 1936 hat der Chocolatier die Schichtpraline erfunden. Als er Jahre später auf Lichtbild festgehalten wird, hat er einiges mitgemacht mit seinen kleinen Steinen.
Geschichte voller Herzblut
Seine Fabrik: im Krieg zerstört. 1952 baut er in einem Tanzsaal die Produktion wieder auf. 1972 in der DDR enteignet, startet er 1990 nach der Wende im Alter von fast 80 Jahren seinen eigenen Betrieb erneut. Seine Geschichte: voller Herzblut. Der Konkurs war dennoch nicht abzuwenden. 1996 meldet Herbert Wendler Insolvenz an. Zwei Jahre später stirbt er.
Doch die Geschichte seiner Dominosteine ist damit nicht vorbei: Parallel zu Wendlers wechselhafter Geschichte in Dresden hat der Ingenieur Dr. Hartmut Quendt eine Maschine entwickelt, die eine andere Ost-Spezialität, Russisch Brot, in industriellen Stückzahlen fertigen konnte. „Als die Anlage nach der Wende verschrottet werden sollte, hat er sie gerettet und 1991 sein eigenes Unternehmen gegründet“, erinnert sich sein Sohn, Matthias Quendt.
Aus dem Tanzsaal ins Werk
Vater Quendt gefällt die Idee des Dominosteins. Die „Dr. Quendt Backwaren GmbH“ übernimmt 1999 die Produktion. 2000 ziehen Anlagen, Personal und das vergilbte Foto Wendlers aus dem Tanzsaal ins Quendt-Werk nach Dresden Coschütz.
Dort lockt auf der Etage des Mini-Museums auch der versprochene Werksverkauf: Süßes in Knistertüten, Nostalgiedosen und Zierkartons. Ein Wagen mit Anhänger wäre jetzt toll. Natürlich erhältlich - Dominosteine. Auch Not- oder Kriegspraline genannt, weil man sie als stabiles Gebäck zur Not gut mitnehmen konnte, waren die Schokoklötzchen keineswegs immer so leicht zu bekommen wie heute.
Im Osten "Bückware"
Zu DDR-Zeiten ein Exportschlager für den Westen, im Osten: „Bückware“. Wie bitte? „Rare Produkte, die es nicht einfach so im Regal gab. Man musste sich dafür unter den Ladentisch bücken“, erklärt Marketingreferentin Claudia Heller. Heute produziert allein Marktführer Lambertz 8.000 Tonnen, umgerechnet 640 Millionen Dominosteine jährlich.
Heller hat ein wenig Warenkunde parat: „Es gibt den feinen und den feinsten Dominostein. Beim Feinen können die mindestens zwei Lagen Füllung Frucht, Marzipan oder Persipan enthalten.“ Im Feinsten dagegen seien immer ausschließlich Marzipan und Frucht.
Dresdner Erfolgsgeschichte
Sei es im Original mit Sauerkirschgelee, Marzipan und zartbitterummantelten Lebkuchenplatten, oder in der heute gängigen Abwandlung mit Apfelgelee, Persipan und Zartbitter. Variiert mit Vollmilch- oder weißer Schokolade, ohne Marzipan für Allergiker, mit Aprikose als Frühlingsvariation - die Konfektquader sind eine Dresdner Erfolgsgeschichte.
Eine weitere ist im Werksverkauf nicht zu übersehen: Dresdner Christstollen - ganz, halb, scheibenweise. 1,8 Millionen fertigt man im Hause Quendt, dessen Mehrheitsanteile seit 2014 die Lambertz-Gruppe hält, jedes Jahr.
Gigantischer Stollen für den guten Zweck
Den Stollen gibt es unter anderem neben Lichterglanz und Glühweinduft beim Striezelmarkt, dem ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands in der barocken Altstadt Dresdens. „Beim Stollenfest wird dabei jährlich ein gigantischer Riesenstollen zerschnitten und für einen guten Zweck verteilt“, sagt Heller.
Probieren ausdrücklich erwünscht. Das gehe auf eine Geschichte über August den Starken zurück. Der soll 1730 bei einem Lustlager mehr als 20.000 Gästen einen 1,8-Tonnen-Stollen, den acht Pferde ziehen mussten, kredenzt haben.
Eierschecke als Wegzehrung
Aber: Wer braucht schon 1,8 Tonnen Stollen, wenn er Konfekt-Perfektion auf wenigen Zentimetern haben kann? Also: Zurück in Dresdens Altstadt mit Zwischenstopp in einer der niedlichen Traditionskonditoreien. Eine Original Dresdner Eierschecke, ein Kuchen mit Hefeteigboden, Quark-Vanillepudding-Schicht unter cremiger Ei-Zucker-Butter-Versuchung, wird zur Wegzehrung.
Dann zur Altmarkt-Galerie - in die Quendteria, den Markenshop von Dr. Quendt. Dort kann man nicht nur weitere Kilo an Naschgepäck erwerben, sondern die Backspezialitäten auch verkosten. Es ist eben immer gut zu wissen, wo man eine feinste Dresdner Notpraline bekommt.