
© Said Rezek
Dieser Laden auf dem Westenhellweg schließt schon um 18 Uhr - das sind die Gründe dafür
Einkaufen
Die Öffnungszeiten auf dem Westenhellweg sind alles andere als einheitlich. Manche Läden wie Baby´s Glücksmobil schließen bereits um 18 Uhr. Und dafür gibt es gute Gründe.
Während die meisten Läden auf dem Westenhellweg zwischen 19 und 20 Uhr schließen, sieht es bei Baby´s Glücksmobil auf Höhe der Hausnummer 127, gegenüber von KiK anders aus. Markenkern des Geschäfts sind Baby-Artikel, die nachhaltig, biokonform und überwiegend in Deutschland hergestellt werden.
Von 10 bis 18 Uhr öffnen der Ladeninhaber Pablo Valverde Salzmann (40) und seine Lebensgefährtin die Türen. Das gilt für Montag bis Samstag. Und so war es bereits seit der ersten Stunde nach der Ladeneröffnung vor etwa dreieinhalb Jahren.
Profi hat den richtigen Ladenschluss empohlen
Der Ladenschluss um 18 Uhr ist nicht willkürlich gewählt, sondern gezielt festgelegt. Valverde Salzmann ist diplomierter Betriebswirt und hat sich vor der Eröffnung des Ladens eine Unternehmensberatung an Bord geholt. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht“, sagt er. Die zentrale Frage war, wie er den Laden so betreiben kann, um davon leben können. Schließlich haftet er zu 100 Prozent, weil es ein inhabergeführtes Geschäft ist.
In den Gesprächen mit dem Profi ging es um Sortiment-Beratung, Ladeneinrichtung und nicht zuletzt um die Öffnungszeiten. Um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen, wurde der Kundenstrom gemessen.
Es kam heraus, dass ab 18 Uhr weniger los ist und das gilt vor allem für ihre spezielle Kundschaft. Diese bestehe zu etwa 90 Prozent aus Frauen mit Kinderwagen. Nachher sind zwar auch noch Leute in der Einkaufsstraße unterwegs, aber das seien „vor allem jugendliche Banden“, die man nicht unbedingt bei sich haben möchte. Und so entschieden sie sich für 18 Uhr.
Work-Life-Balance spielt auch eine Rolle
Aber das ist nicht der einzige Grund. „Mir ist es wichtiger, meine zwei Kinder abends noch zu sehen, statt ein paar Euros mehr zu verdienen“, sagt er. Gleichwohl ist 18 Uhr nicht in Stein gemeißelt. „Wenn jemand kurz danach kommt, werde ich den Teufel tun und ihn nicht bedienen.“ Das sei gerade zu Stoßzeiten, um die Weihnachtszeit herum so. An verkaufsoffenen Sonntage nehme er auch regelmäßig teil, es sei denn, er ist privat verhindert.
Andere Ladeninhaber ziehen nach
Mit den Inhabern der angrenzenden Geschäfte tauscht sich Valverde Salzmann regelmäßig aus. Sie machen ähnliche Erfahrungen wie er. Nach 18 Uhr nehme die Kundschaft auch bei ihnen ab. Außerdem bietet die Thier-Galerie seit Anfang Mai kein Late-Night-Shopping nach 20 Uhr mehr an. Valverde Salzmann vermutet, dass es am niedrigen Kundenstrom liegt.
Said Rezek ist Volontär bei den Ruhr Nachrichten. Hier schreibt er über alles und jeden. Vorher war er als freier Journalist unter anderem für die WAZ und bei der taz tätig. Dort hat er vor allem über Medien und Migration berichtet.
