Diese Verkehrsverbünde organisieren den ÖPNV in NRW
Öffentlicher Nahverkehr
Die gescheiterten Fusionsverhandlungen der Verkehrsunternehmen Bogestra (Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG) und VER (Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr) rücken den Öffentlichen Nahverkehr in den Blickpunkt. Diese Verkehrsverbünde organisieren den ÖPNV in NRW.

Acht Verkehrsverbünde organisieren den ÖPNV in NRW.
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird in Nordrhein-Westfalen in acht Verkehrsverbünden organisiert. Sie werden von einzelnen Verkehrsunternehmen getragen. Die größte Fläche und die meisten Fahrgäste hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Er reicht vom Ruhrgebiet über die Landeshauptstadt Düsseldorf bis zur holländischen Grenze. 2015 zählten die VRR-Unternehmen rund 1,14 Milliarden Fahrten.
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) organisiert das Angebot rund um Köln und in den südlichen Landesteilen bis nach Rheinland-Pfalz. Mit den Kölner Verkehrs-Betrieben hat der VRS den größten Einzelbetreiber in Nordrhein-Westfalen.
Acht Verbünde
Die übrigen Landesteile decken der Aachener Verkehrsverbund, der Verkehrsverbund OWL Verkehr für Ostwestfalen-Lippe, der Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter, sowie die Verkehrsgemeinschaften Münsterland, Westfalen-Süd und Ruhr-Lippe ab. Alle acht Verbünde koordinieren die Arbeit der lokalen und regionalen Verkehrsanbieter für Bus, Straßen- und U-Bahn, meist sind das die Stadtwerke.
Die Verbünde haben sich außerdem zu weiteren Zweckverbänden zusammengetan, die den Schienenpersonen-Nahverkehr (SPNV) organisieren und finanzieren. Dies sind neben dem VRR der Nahverkehr Westfalen-Lippe und der Nahverkehr Rheinland. Diese drei Zweckverbände schreiben unter anderem den Betrieb von Bahnlinien aus und vergeben sie an Bahnunternehmen.
Von dpa