Die stärksten Armeen der Welt Wer steht an der Spitze, und wo steht Deutschland?

Die stärksten Armeen der Welt: Wer steht an der Spitze, und wo steht Deutschland?
Lesezeit

Kein Land gibt so viel Geld für sein Militär aus wie die USA. Das Budget der US-Streitkräfte umfasste zuletzt mehr als 750 Milliarden US-Dollar (umgerechnet ca. 700 Milliarden Euro). Kein Militär hat mehr Flugzeuge und Flugzeugträger und mit etwa 1,4 Millionen Soldaten und Soldatinnen zählt die US-Armee zu einer der größten der Welt. So ist es nicht verwunderlich, dass die USA seit 2005 an der Spitze des Global Firepower Rankings stehen, das jedes Jahr veröffentlicht wird.

Das Ranking berücksichtigt 60 Kriterien, etwa die Zahl der Panzer, Kriegsschiffe und Flugzeuge sowie die finanzielle Ausstattung der Armeen. Weitere Faktoren sind unter anderem die Zahl der aktiven Soldaten und Soldatinnen, die Zugehörigkeit zu einem Militärbündnis wie der Nato und der Besitz von Atomwaffen.

Aspekte, die durchaus wichtig, aber schwer zu erfassen sind, wie die Qualität der Ausrüstung und der Ausbildung von Soldaten und Soldatinnen, werden nicht berücksichtigt. Das macht sich zum Beispiel bei Russland bemerkbar: In das Ranking gehen etwa 12.500 russische Kampfpanzer ein, doch ein Großteil davon stammt aus alten Sowjetbeständen und ist nicht einsatzbereit.

Das stärkste Militär der Welt: USA vor Russland und China

Für das Ranking werden die Streitkräfte von 145 Staaten analysiert. Hinter den USA auf dem zweiten Platz folgen im Ranking 2023 die Streitkräfte von Russland, auf dem dritten Platz die chinesische Armee. Seit 2011 ist diese Reihenfolge unverändert. Allerdings ist der Abstand zwischen den USA und Russland hauchdünn: Die USA kommen auf einen Wert von 0,0712 (ein Wert von 0,0000 gilt als „perfekt“), Russland auf einen Wert von 0,0714.

Auch Chinas Streitkräfte sind laut dem Ranking ähnlich stark, übertrumpfen die USA und Russland sogar bei der Marine, und im Gesamtergebnis nur um Nuancen schlechter. Der Global Firepower Index beziffert die Stärke von Chinas Armee auf 0,0722.

Deutschland lag im Ranking früher auf Platz fünf

Und Deutschland? Es ist schon einige Jahre her, da hatte Deutschland die fünftstärkste Armee der Welt. Diesen Platz nahm 2009 noch die Bundeswehr ein, seitdem ging es beinahe jedes Jahr weiter abwärts im Ranking. Heute steht Deutschland nur noch auf dem 25. Platz mit einem Wert von 0,3881.

Das entgegengesetzte Bild zeigt sich bei der Entwicklung der ukrainischen Armee. Sie ist zuletzt deutlich schlagkräftiger geworden und vom 25. Platz im Jahr 2021 auf den 22. Platz im Jahr 2022 aufgestiegen. Im neusten Ranking belegt sie sogar den 15. Platz (0,2516) vor Ländern wie beispielsweise Polen, Spanien und Vietnam.

Zu den Streitkräften, die sich zuletzt im Ranking verbessern konnten, zählen neben der Ukraine unter anderem auch die Armee von Großbritannien (Platz fünf) und das Militär von Pakistan (Platz sieben).

RND

Ein Jahr nach Scholz‘ Zeitenwende-Rede: Was hat sich bei der Bundeswehr seither getan?

Bundeskanzler Scholz in Washington: Gemeinsame Unterstützung für Ukraine

Schwere Kriegsverluste für Russland: Soldaten sind „Kanonenfutter“ in der „Taktik des Fleischwolfs“