Asna Asia Igelski starb als Schülerin – IRemember-Wall verknüpft Ihren Namen mit einem Opfer
Holocaust-Gedenktag
Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar geben Menschen auf der ganzen Welt dem Gedenken ein persönliches Gesicht. Eines davon, meines, ist das Foto einer jungen Schülerin: Asna Asia Igelski.

Asna Asia Igelski. Die Schülerin starb durch die Nazis in Slonim, Weißrussland. © Yad Vashem
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit, der Tag ist internationaler Gedenktag an den Völkermord, an 6 Millionen ermordete Juden.
Diese unvorstellbar hohe Zahl wird plötzlich greifbar, rückt ganz nahe auf der „IRememberWall“ der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Dort können Menschen, die den Opfern gedenken, ihren Namen mit einem Foto und dem Steckbrief eines Opfers direkt verbinden. Die Aktion läuft bereits seit 2019, doch allein in den 24 Stunden vom 26. Januar auf den 27. Januar 2020 haben rund 20.000 Menschen auf der ganzen Welt ihren eigenen Namen mit einem Opfer verknüpft.
Eine unter ihnen: die Schülerin Asna Asia Igelski aus Suwalki in Polen. Dort war sie geboren, dort lebte sie. Ermordet von den Nazis, wie ihre Eltern Ytzhak und Arie Leib, wie ihre Schwester Ida. Asna Asia starb in Slonim, in Weißrussland. Dort tötete die SS in mehreren Massakern insgesamt 45.000 jüdische Menschen. Die meisten wurden erschossen.
Worüber lachte Asna Asia, was machte sie traurig?
Wie alt war Asna Asia als sie starb? Was erlebte sie, wie lebte sie bis dahin, worüber lachte sie, was machte sie traurig? Ich weiß es nicht, doch ich denke darüber nach. Ihr Foto, ihr Name ist verknüpft mit meinem auf der IRememberWall von Yad Vashem. Sie wurde zufällig für mich für die virtuelle Gedenktafel ausgesucht. Auf dem Bild sieht Asna Asia ernsthaft, aber sehr freundlich aus, sie trägt eine Kluft. Ich hätte sie gerne kennengelernt. Hier finden Sie ihren kurzen Steckbrief
So können Sie mitmachen:
Auf der Website yadvashem.org/IRemember geben Sie ihren Namen und ein Land ein. Nun können Sie entweder einen bekannten Namen eingeben oder auswählen, ob Sie den Namen, das Foto und einen Kurzsteckbrief eines Holocaust-Opfers per Zufall zugewiesen bekommen.
Beides wird dann gemeinsam auf der virtuellen Gedenktafel, der „IRemember-Wall“ eingetragen und kann in den sozialen Netzwerken geteilt werden. Die Aktion ist kostenlos.