Das sind unsere Tipps für die lange Nacht der Jugendkultur
Für 15 bis 27 Jahre
Hip-Hop-Battles, Wettessen, Taschen selbst designen: Bei der "langen Nacht der Jugendkultur gibt es von Samstag auf Sonntag wieder ein Riesen-Programm für junge Leute. Wir geben Tipps, welche Live-Acts und Workshops Sie an den sieben Locations in Dortmund nicht verpassen sollten.

Der "Living Room" bei der Nacht der Jugendkultur im Jahr 2014.
Insgesamt nehmen dieses Jahr 61 Städte in ganz NRW an der "Nacht der Jugendkultur" teil - Dortmund ist auch dabei. Beginn ist am Samstag (26. September) am späten Nachmittag. Die Veranstaltungen gehen teilweise bis nach Mitternacht.
Hier sind unsere Tipps:
- Wer Lust auf Hip-Hop-Kultur hat, ist am Samstag ab 16 Uhr im Jugendkulturcafé an der Rheinischen Straße 135 gut aufgehoben. Hier findet neben genanntem Sketchbattle, bei dem man mit gestelltem Material kleine Leinwände gestalten kann, ein Rapkonzert mit lokalen Rap-Acts wie zum Beispiel Robert Rapsport statt.
- Im "Livingroom" in der Jungen Oper Dortmund, Theaterkarree 1-3, geht es neben Livemusik und Wohnzimmeratmosphäre wettkämpferisch zur Sache. Hier kann man von 19 bis 1 Uhr wettessen, an einem Liegestützwettbewerb teilnehmen oder einfach Brettspiele spielen.
- Körperliche Ertüchtigung verheißt ab 18 Uhr die "stARTrampe", eine Mischung Aus Outdoor-Skatepark und Taschendesignerstudio am Keuninghaus, Leopoldstraße 50.
- Ansonsten kann jeder, der möchte, bei einer Jam-Session im "Schiller 37" in der Dortmunder Nordstadt, Schillerstraße 37, handgemachte Musik erklingen lassen.
- Auch in der Nordstadt im "Rekorder", Gneisenaustraße 55, leitet der Künstler Schlakks einen Rapworkshop, bei dem das erarbeitete Ergebnis sowohl aufgenommen als auch später performt werden soll.
Die Veranstalter versichern, dass Junggebliebene, die nicht mehr in die Alterszielgruppe fallen, nicht nach dem Ausweis gefragt würden.
Für die Veranstaltung werben zwei Dortmunder mit einem verrückten Video: