Das sind die Fakten zum Tag der Linkshänder
Am 13. August zum 40. Mal
Die Liste der prominenten Linkshänder ist lang: Barack Obama macht's mit links, die Queen und auch Angelina Jolie gehören dazu - um nur einige zu nennen. Am 13. August wird ihnen und vielen anderen Linkshändern weltweit gehuldigt. Dabei galt die Linkshändigkeit bis in die 70er Jahre als Makel.

US-Präsident Obama. Foto: Jim Lo Scalzo
Dass Linkshänder eines Tages als etwas Besonderes bezeichnet werden würden, wäre noch vor 45 Jahren undenkbar gewesen. Rechtshändigkeit galt als gesellschaftliche Norm, alles andere demnach als unnormal - obwohl die Favorisierung der Hand angeboren ist. Nicht selten geschah es dennoch, dass Linkshänder bis zu ihrer Einschulung umerzogen wurden. Heute weiß mann, dass sich die Umschulung auf die rechte Hand negativ auf Kinder auswirkt.
Umerziehung kann schaden
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt jedenfalls vor einer Umschulung. Dadurch komme es zu Über- und Unterbelastungen im Gehirn. In deren Folge könne es zu Störungen und Problemen bei der Konzentrationsfähigkeit und beispielsweise beim Lernen und Behalten, beim Schreiben, Malen und Hantieren kommen. Auch seelische und psychische Probleme könnten durch eine Umschulung hervorgerufen werden.
Statt einer Umerziehung, so heißt es, sollten Eltern ihre Kinder in der Linkshändigkeit unterstützen. Das sind zwei Tipps:
- Das Kind sollte über eigens für Linkshänder geeignete Gegenstände verfügen
- In der Schule sollte das Kind immer neben einem Linkshänder oder links von einem Rechtshänder sitzen, um sich nicht gegenseitig zu behindern.
Es gibt übrigens eine ganze Reihe an prominenten Menschen, die Linkshänder sind. In unserer Fotostrecke sind nur einige von ihnen:
Am 13. August, dem Tag der Linkshänder, wird auch in den sozialen Netzwerken diskutiert. Auch darüber, wie besonders es ist, die linke der rechten Hand vorzuziehen.
Übrigens: Etwa zehn bis 15 Prozent der Weltbevölkerung ist laut Statistiken den Linkshändern zuzuordnen. Allerdings muss bedacht werden, dass viele Menschen, die heute Rechtshänder sind, dazu umerzogen wurden. Der theoretische Anteil der Linkshänder in der Bevölkerung könnte also gut die Hälfte sein.
Left handers don't just write differently, we also think differently #lefthandersdaypic.twitter.com/2v5NWEpc0M
— LeftHandersClub (@LeftHandersClub)
Der Tweet dürfte auf die vielen Legenden abzielen, die um die Linkshänder im Laufe der Jahre entstanden sind. Insbesondere hält sich hartnäckig das Gerücht, Linkshänder seien intelligenter als Rechtshänder. Dabei schneiden bei normalen Intelligenztests Linkshänder im Schnitt genauso gut ab wie Rechtshänder.
Nahe liegt allerdings, dass sich Linkshänder in einer rechtsgerichteten Welt so sehr behaupten müssen, dass die damit einhergehenden Strategien deren Intelligenz und Kreativität fördern.
Tag der Linkshänder
Den internationalen Tag der Linkshänder gibt es übrigens seit dem Jahr 1976. Er wurde von dem US-amerikaner Dean R. Campbell ins Leben gerufen. In diesem Jahr wird er weltweit also zum 41. Mal gefeiert.
Viele Linkshänder müssen sich oft Sprüche gefallen lassen, sich für ihre Besonderheit rechtfertigen. Hier sind nur einige an Reaktionen auf Linkshändigkeit (selbstverständlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen):
This goes out to all the left-handers on #lefthandersdaypic.twitter.com/MpHphBRVMb
— Grazia_Live (@Grazia_Live)