Das passiert bei "Bunt statt Braun"

Übersicht

Der Stadtteil Brackel feiert am Samstag wieder bei der beliebten Veranstaltungsreihe "Bunt statt Braun". Wir blicken an dieser Stelle auf das Programm.

BRACKEL

01.09.2016, 14:50 Uhr / Lesedauer: 2 min
Schon letztes Jahr lockte das Punk-Rock-Konzert am Brauks viele Besucher an.

Schon letztes Jahr lockte das Punk-Rock-Konzert am Brauks viele Besucher an.

  • „Heimspiel der Vielfalt“, ein internationales Fußballturnier für junge Menschen aus Brackel, der Nordstadt und der ganzen Welt, Brauksweg 15, ab 12 Uhr. Offizieller Anpfiff ist gegen 13 Uhr. Die Hip-Hop-Gruppe „Streetblooms“ tritt auf.
  • Open-Air Brauks 2016, ein Punk-Rock-Konzert an der Jugendfreizeitstätte Brackel, Brauksweg 15, von 15 bis 22 Uhr. Der Headliner ist „Fahnenflucht“.
  • Gottesdienst der katholischen Kirchengemeinde St. Clemens, Flughafenstraße 50. Um 17 Uhr geht es los, anschließend gibt es Jazz mit der Band „Pilspicker“ und Tischgesprächen im Franz-Stock-Haus, Flughafenstraße 56. Der Sonntag (4. 9.) steht ganz im Zeichen der Halde Schleswig:
  • Stadtbezirksfahrradtour von der S-Bahnhaltestelle Knappschaftskrankenhaus über Hohenbuschei und das grüne Hinterland zur Halde Schleswig. Startpunkt ist um 10.30 Uhr der Wieckesweg. Ende der Tour ist um 12 Uhr, passend zum Start der nächsten Veranstaltung.
  • Besichtigung der Halde Schleswig, Aplerbecker Straße um 12 Uhr. Nach einer Begrüßung und Erläuterung besteigen die Besucher die Halde, vorher kann niemand auf das Gelände. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass an der Halde keine Parkplätze zur Verfügung stehen und die Besucher zu Fuß oder mit dem Fahrrad anreisen sollten.
  • Friedensgebet der Religionen auf der Halde Schleswig mit örtlichen Posaunenchören. Auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau wird anwesend sein. 13 Uhr, Aplerbecker Straße. Abschlusskonzert des Posaunenchors Brackel auf der Halde Schleswig ab 15 Uhr. Auch der Montag (5. 9.) hält einiges an Veranstaltungen bereit:
  • Schnupperkurse in der Evangelischen Familienbildung Wickede, Meylant-straße 85, von 8.30 bis 21 Uhr. Angeboten werden eine Haltungsschule, Qi Gong, Benefit-Yoga sowie der Nähkurs „Stoffe ziehen uns an“. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Entweder persönlich bei der evangelischen Familienbildung Wickede oder unter Tel. 21 19 87.
  • Erinnerungsorte erfahren ist eine 15 Kilometer lange Fahrradtour. Treffpunkt ist um 17 Uhr die S-Bahnhaltestelle Knappschaftskrankenhaus, Wieckesweg. Der Jugendring Dortmund und die Radfahrjugend im ADFC führen zu Orten der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus, wie das Denkmal gegen das Vergessen in Wickede (vor Haus Lucia). Die Tour soll bis 19.30 Uhr dauern.
  • „Die dunkle Seite der Willkommenskultur“ im Arent-Rupe-Haus, Flughafenstraße 7-9, von 19.30 bis 21 Uhr. Moderiert von Anna Spaenhoff spricht der Dortmunder Journalist, Politologe und Nordstadtblogger Alexander Völkel über Rechte Gewalt und Hetze gegen Flüchtlinge und Zuwanderer. Die Veranstalter behalten sich vor, Mitglieder von rechtsextremen Organisationen sowie Menschen, die durch Stimmungsmache gegen Flüchtlinge und Zuwanderer aufgefallen sind, den Zutritt zu Veranstaltungen zu verweigern.