Das müssen Sie zur Messe Jagd und Hund wissen

Westfalenhallen

Die Westfalenhallen werden von Dienstag (3. Februar) an zum Zentrum der deutschen Jagd-Szene: Zu Europas größter Jagdmesse "Jagd und Hund" werden wieder Zehntausende Besucher in Dortmund erwartet. Was Sie über die Messe wissen müssen, verraten wir an dieser Stelle.

DORTMUND

, 28.01.2015, 13:17 Uhr / Lesedauer: 2 min
In der kommenden Woche findet die Messe Jagd und Hund in der Dortmunder Westfalenhalle statt.

In der kommenden Woche findet die Messe Jagd und Hund in der Dortmunder Westfalenhalle statt.

Wann hat die Messe geöffnet?

Die Jagd und Hund (Hallen 3B bis 8) und die Fisch und Angel (Hallen 2, 2N und 3A) laufen von Dienstag (3.2.) bis zum 8. Februar (Sonntag) in den Westfalenhallen. Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr. Die Karten kosten 13 Euro im Vorverkauf, an der Tageskasse 17 Euro.

Was darf ich auf keinen Fall verpassen?

Die Flugshows der Greifvögel zählen zu den beliebtesten Angeboten der Jagdmesse. Die Tiere mit ihren gewaltigen Flügeln einmal von Nahem zu sehen, ist für viele Besucher faszinierend. Für die Tiere und ihre Falkner ist es dagegen ein Training. „Harry ist es egal, ob er über Bäume im Freien oder die Köpfe der Menschen in der Halle fliegt“, sagt Mike Thieke vom Orden Deutsche Falkoniere. „Die Tiere wollen nur das Futter, das wir in den Händen halten.“ Die Vögel selbst auf die Faust nehmen oder sie streicheln dürfen die Besucher nicht. „Das wäre zu riskant“, sagt der Falkner.

Was gibt es sonst noch zu sehen?

Nicht nur Vögel präsentieren sich auf der Jagd und Hund, sondern, wie es der Messename ankündigt, auch viele Jagdhunde. Die Besucher können sich über die verschiedenen Rassen informieren. Denn diese Hunde werden nicht nur für die Jagd gehalten, sondern auch von vielen Familien. „Der Weimeraner ist ein Modehund. Den will im Moment jeder haben“, sagt Diana Beckmann vom Jagdgebrauchshundeverein. Infos gibt’s auf der Messe zudem zu Jagdmode, Waffen und Geländewagen.

Welcher Tag eignet sich besonders für einen Messebesuch?

Laute, fast perfekt imitierte Hirschlaute ertönen am Messefreitag (6. Februar) bei der wohl verrücktesten Deutschen Meisterschaft. Die Hirschrufer röhren um den Titel.

Kommen auch Angler auf ihre Kosten?

Ja! Bei der Fisch und Angel geht es aber etwas ruhiger zu. Hier gibt’s alles von der Rute bis zum Köder. Angelvereine stellen sich vor, nehmen mit auf eine Reise in heimische Gewässer und wollen Lust aufs Angeln machen. Norbert Kovac vom 1. Angelsportverein Dortmund 1901 hat seine Argumente schon parat: „Wir möchten junge Menschen an die Natur heranführen.“ Weg vom Fernsehen, hinein ins aufregende Leben.