Das erwartet die Besucher im Fußballmuseum

Virtueller Rundgang

Multimediale Erlebniswelt: Im Sommer wird das Deutsche Fußballmuseum am Königswall eröffnet. Auf 7000 Quadratmetern soll die Geschichte des deutschen Fußballs erzählt werden. Wir zeigen in einem exklusiven Rundgang, was die Besucher im Museum erwartet.

DORTMUND

, 10.01.2015, 04:22 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die "Goldene Generation" ist der Titel der Ausstellungseinheit, die den EM-Sieg 2014 dokumentiert. Eine froße Ballskulptur wird zur Projektionsfläche.

Die "Goldene Generation" ist der Titel der Ausstellungseinheit, die den EM-Sieg 2014 dokumentiert. Eine froße Ballskulptur wird zur Projektionsfläche.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Eindrücke aus dem Fußballmuseum

Von der ersten Halbzeit bis zur Nachspielzeit: Die Geschichte des deutschen Fußballs wird im Fußballmuseum in Form eines Spiels erzählt. Wir zeigen vorab, was Besucher in der Ausstellung erleben können.
09.01.2015
/
Los geht es mit der ersten Halbzeit. Dafür fahren die Besucher hoch in die zweite Etage. Von links: die Ballskulptur "Goldene Generation", die "Fußball-Sperrzone" mit den Erfolgen der Nationalmannschaft, der Zeitstrahl mit 115 Exponaten zum DFB. Am Ende liegt das Wunder von Bern.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
Die "Goldene Generation" ist der Titel der Ausstellungseinheit, die den EM-Sieg 2014 dokumentiert. Eine froße Ballskulptur wird zur Projektionsfläche.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
In der Fußball-Sperrzone stehen besonders die vier WM-Erfolge von 1954, 1974, 1990 und 2014 im Mittelpunkt.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
115 Exponate, eines für jedes Jahr, dokumentieren die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).© Foto: Fußballmuseum Dortmund
Das Wunder von Bern: Rund um den Original-Enspiel-Ball als Ausstellungsstück wird an die Helden von Bern erinnert.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
Die zweite Halbzeit findet hier statt: im ersten Obergeschoss mit dem Kinosaal, der Schatzkammer des deutschen Fußballs mit den WM-Trophäen und der "ewigen Tabelle" der Bundesliga-Geschichte. Rechts liegt das Bundesliga-Karussell: Hier leben legendäre Fußball-Momente wieder auf. Dahinter liegt die "Hall of Fame", wo den deutschen Fußball-Legenden ein virtuelles Denkmal gesetzt wird.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
In der Schatzkammer sind die bedeutendsten Trophäen in Form der WM-Pokale zu sehen.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
Hier lebt jedes Jahrzehnt wieder auf: Die "ewige Tabelle" zeigt das Auf und Ab der Bundesliga-Vereine.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
Das Bundesliga-Karussell lässt legendäre Momente aufleben. Daneben geht es um die Geschichte von DFB- und Europapokal.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
In der "Hall of Fame" wird den bedeutendsten deutschen Fußball-Legenden ein virtuelles Denkmal gesetzt.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
Die Multifunktionsarena liegt im Erdgeschoss und stellt die Nachspielzeit dar.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
Am Ende der Arena steht der Original-Mannschaftsbus von 2014.© Foto: Fußballmuseum Dortmund
Schlagworte Dortmund

Bei der Schau rund um reale „Schätze“ wie den WM-Ball von 1954 oder die Fußballschuhe von Mario Götze aus dem WM-Finale 2014 spielen Technik und Medien eine große Rolle. Lichteffekte, bewegte Bilder und Töne lassen den Besuch des Fußballmuseums auf einem festgelegten Weg über drei Etagen zum emotionalen Erlebnis werden. Filmsequenzen und animierte Bildern ermöglichen jetzt schon einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung. Die Schau ist wie ein Fußballspiel aufgebaut: von der Spielvorbereitung über die zwei Halbzeiten bis zur Nachspielzeit. Die Inszenierung beginnt schon auf dem Vorplatz - mit Skulpturen und Lichtelementen, die ins gläserne Foyer und in die Garderobe führen. Per Rolltreppe geht es, dem Weg in ein Stadion nachempfunden, ins zweite Obergeschoss.Virtueller Rundgang durchs FußballmuseumKlicken Sie sich durch die Präsentation. Die Präsentation ist auf mobilen Geräten nur dann sichtbar, wenn Sie die App von Prezi herunterladen und installieren. Ansonsten sehen Sie alle Bilder aber auch in unserer Fotostrecke.Das zweite Obergeschoss - die erste Halbzeit Im Mittelpunkt steht hier die Geschichte des nationalen Fußballs. Frauenfußball ist ebenso Thema wie Fußball in der DDR. Und auch an die WM 2006 in Deutschland wird erinnert. Besucher sehen den Original-Endspiel-Ball von 1954, die Erfolge der Nationalmannschaft, 115 Exponate zur Geschichte des DFB und WM-Pokale.Das erste Obergeschoss - die zweite Halbzeit Durch einen Kinosaal, in dem Filminszenierungen rund um den Fußball zu sehen sind, geht es in das erste Obergeschoss, das dem Vereinsfußball - von der Bundesliga und den Europapokal-Wettbewerbern bis zum Amateursport- gewidmet ist. Die zweite Halbzeit führt in die Bundesliga-Geschichte. Jedes Jahrzehnt lebt hier wieder auf.Das Erdgeschoss - die Nachspielzeit Hier können Fans den Original-Mannschaftsbus von 2014 bewundern. In der Multifunktionsarena sind Sonderausstellungen zu sehen, können Pressekonferenzen oder TV-Übertragungen stattfinden.

Jetzt lesen

Spatenstich für den Museumsbau war im September 2012, Richtfest im April 2014. Eröffnung soll im Sommer 2015 sein. Die Investititionskosten betragen rund 36 Millionen Euro, davon trägt das Land NRW 18,5, der DFB 7,9 Millionen und Sponsoren beteiligen sich mit 10 Millionen Euro. Die Stadt Dortmund ist bei der Umfeldgestaltung und den Betriebskosten mit im Boot. Gerechnet wird mit 400.000 Besuchern im Jahr.

Schlagworte: