Craft Beer: Ein paar empfehlenswerte Adressen in der Region

Freizeittipps NRW

Craft Beer ist in aller Munde. Es gibt viele unabhängige Brauereien, die einzigartige Sorten anbieten. Bier kann nämlich mehr als immer gleich zu schmecken. Wir zeigen die besten Adressen.

NRW

von Alexander Weilkes

, 24.03.2022, 06:00 Uhr / Lesedauer: 5 min
Craft Beer - ein immer noch anhaltender Trend, den man sich mal unbedingt näheranschauen sollte.

Craft Beer - ein immer noch anhaltender Trend, den man sich mal unbedingt näheranschauen sollte. © Pexels

Eigentlich sind Biere mit der Bezeichnung „Craft Beer“ keine Neuheit, gemeint sind damit nämlich allgemein all die Brauerzeugnisse, die durch handwerkliche Arbeit (craft) hergestellt werden und sich auch geschmacklich deutlich von den Erzeugnissen industrieller Fertigung unterscheiden.

Was ein Craft Beer letztlich ist, hängt häufig von den Bestimmungen des Produktionslandes ab, wenn es solche denn überhaupt gibt. In diesen Einrichtungen macht man jedenfalls nichts falsch:

Bierothek | Essen

Angelehnt an die Vinothek ist die Bierothek ein Fachgeschäft für Biere. Mit einem Onlineshop und mehreren Ladengeschäften ist die Firma vertriebsmäßig breit aufgestellt. Im Ladengeschäft bekommt man erstklassige Beratung, das Personal hat richtig Ahnung!

Das Thema Craft Beer ist ein fester Bestandteil der Bierothek. Mit den Bierpaketen, die jeweils aus zwölf verschiedenen, aber mit einem festen geographischen Bezug daherkommen, bieten sie erkundungswilligen Bierliebhabern das richtige Produkt an. Die Pakete enthalten zum Beispiel Brauerzeugnisse aus Franken, Bayern oder aus ganz Deutschland.

In der Essener Filiale bekommt man die Erzeugnisse von Mücke, das auch in Essen gebraut wird. Die Sorten: Ruhr Export, Single Hop Comet, Mücke 168 (Kaltgehopftes Bio-Weizenbier) und Ingwer Pale Ale. Alle zu empfehlen.

Bierothek, Limbecker Platz 1a, Essen

Craft-Bier-Bude | Dortmund

Mit über 350 angebotenen Craft Bieren zählt diese Adresse zu den größten Händlern im Ruhrgebiet. Beheimatet ist die Craft-Bier-Bude im Rewe von Wantoch im Dortmunder Stadtteil Eving. Im Gegensatz zu manch anderen Getränkemarkten handelt es sich hierbei um keinen Palettenschubser – hier bekommt man fachkundige Beratung zum Kauf.

Neben regionalen Bieren aus Dortmund, Essen und Umgebung finden sich eine große Anzahl von Flaschen aus aller Welt in den Verkaufsregalen wieder. Darunter findet sich zum Beispiel das amerikanische Punk IPA von Brewdog, das als wenig bitteres und fruchtiges Bier einen leichten Einstieg in die Welt des India Pale Ales ermöglicht.

Eine weitere angebotene Spezialität ist das Gose-Bier, das seinen Ursprung vermutlich in der Umgebung des namensgebenden Flusses Gose bei Goslar hat und bereits seit dem Mittelalter gebraut wird. Sie sehen, es gibt viel zu entdecken! Die neuen Termine für die Bierverkostungen stehen übrigens auf der Facebookseite.

Craft-Bier-Bude, Bayrische Str. 155, Dortmund

Bierbude | Duisburg

Diese kleine, aber feine Bierbude in der Nähe der Duisburger Altstadt ist sowohl Lokal und Laden. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Es stehen 153 Biere von 48 Brauereien zum Verkauf. Aus den Zapfhähnen laufen zurzeit zwei Biere vom Fass, weitere 23 bereiten sich im Kühlschrank auf ihren Bestimmungszweck vor.

Von regionalen Brauerzeugnissen wie dem Essener Mücke-Bier bis zum Go West! IPA von Anchor Brewing aus San Francisco ist hier alles am Start. Nicht kalt sondern warm wird beispielsweise das traditionelle belgische Liefmans Glühbier getrunken, das mit frischen Kirschen, Zimt, Sternanis und Nelke gebraut wird und auch leicht säuerlich schmeckt.

In den Kühlschränken finden sich Bier wie das Pale Ale der Ruhrpottbrewery aus Oberhausen oder das alkoholfreie Weißbier „Mit Ohne“ der Münchener Brauerei Tilmans Biere. Es darf halt auch mal was anderes als KöPi sein!

Bierbude, Wallstraße 3, Duisburg

Flüssiges Glück - genau so sieht es aus.

Flüssiges Glück - genau so sieht es aus. © Pexels

Finne Bio Craft Beer | Münster

Diese Verbindung liegt nahe: Handwerklich hergestelltes Bier mit Bio-Zutaten. Die beiden Trends werden von der Finne-Brauerei mit Sitz in Münsters Kreuzviertel miteinander verbunden. Die Brauerei und der Gastbereich befinden sich an selber Stelle und die offene Sichtbeziehung ermöglicht so einen direkten Einblick in die Produktion der Erzeugnisse, womit die Braumeister ihren Anspruch nach Transparenz nachkommen.

Vor Ort werden von Klassikern über Saisonbiere bis hin zu Newcomern alle Geschmäcker bedient. Neben dreizehn verschiedenen Fassbieren gibt es auch acht verschiedene Finne-Flaschenbiere. Diese sind nicht übermäßig ausgefallen oder experimentell, aber bedienen trotzdem die meisten Geschmäcker.

So gibt es beispielsweise ein kaltgehopftes Helles, ein Weizen mit Bananennote, ein fruchtige India Pale Ale, ein Pils mit Malzanteil oder ein Naturradler. Zum leckeren Gerstensaft werden zudem Snacks wie Flammkuchen, Wurst- und Käsevariationen oder Brezel gereicht.

Finne Bio Craft Beer, Kerßenbrockstraße 8, Münster

Plan B | Bielefeld

Zugegeben, Bielefeld ist nicht das Mekka der Craft Beer-Szene. Aber immerhin gibt es hier ein paar lokale Kleinbrauereien, die ihr Bier in handwerklicher Tradition herstellen. Dazu zählt beispielsweise das Leinweber 1214 Pilsener, das dank geringer Filtration nicht seiner Eiweiße, Mineralstoffe und Vitamine beraubt wird. Die naturtrübe Farbe ist Beweis dafür, dass es sich hierbei um kein großindustrielles Erzeugnisses handelt, bei denen durch die starke Filtration nicht selten auch der Geschmack entfernt wird.

Überzeugen kann man sich davon im Plan B, das neben dem Leinweber 1214 noch weitere Craft Biere anbietet. Hier geht nämlich auch das in Bielefeld gebraute Bielefelder Regen über die Theke, das von der Braustube Bielefelder Biermanufactur in hundertprozentiger Handarbeit hergestellt wird.

Darüber hinaus ist das Plan B keine schummrige Altherrenkneipe, sondern ein ziemlich hipper Laden, in dem es leckere Drinks, Konzerte und Speisen gibt.

Plan B, Friedrichstraße 65, Bielefeld

Bier&Beer | Düsseldorf

Im Sortiment von Bier&Beer finden sich Biere aus 70 Ländern, darunter natürlich auch Craft Beer wie beispielsweise moderne India Pale Ales. Schauen und schmecken Sie sich doch mal das deutsche IPA mit dem markigen Produktnamen „Backbone Splitter“ vom Hersteller Hanscraft & Co. an. Der Antrunk wird einem ein fruchtiges Aroma in den Mund und die Nase zaubern und der Nachtrunk wird, typisch für ein IPA mit 60 IBU, eine leichte Bitterkeit zurücklassen. Zusätzlich lädt Bier&Beer regelmäßig zur Bierprobe.

Bier&Beer, Münsterstr. 11, Düsseldorf

Prost! Cheers! Nastrovye! Skol!

Prost! Cheers! Nastrovye! Skol! © Pexels

Holy Craft | Düsseldorf

Holy Craft besitzt einen Store und eine Bar in Düsseldorf und hat sich ganz auf Craft Beer spezialisiert.

Im Store bekommt man über 300 verschiedene Biere, wobei sich das Angebot im stetigen Wandel befindet und es deshalb immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Die kompetente Beratung und die regelmäßig stattfindenden Tastings garantieren, dass man den heiligen Gral der Biere finden wird. Praktischerweise kann man sich die Flaschen auch als Geschenk verpacken lassen.

In der Bar von Holy Craft können Sie aus zwölf ständig wechselnden Bieren vom Fass und 60 verschiedenen Flaschenbieren wählen und genießen. Dazu können Sie sich dann auch Leckereien wie Flammkuchen Nachos mit Salsa & Käse-Jalapeno-Dip gönnen.

Holy Craft Store, Friedrichstraße 79, Düsseldorf

Holy Craft Bar, Liefergasse 11, Düsseldorf

Craftbeer-Kiosk | Wuppertal

Im schönen Elberfeld, nur ein paar Gehminuten von der Wupper entfernt, liegt dieses schicke Kleinod des guten Geschmacks. Nicht nur im Ruhrgebiet gehört die Bude respektive der Kiosk immer noch zum Stadtbild. Das Ladenlokal des Craftbeer-Kiosks könnte allerdings ebenso gut in einem Szeneviertel in Hamburg oder Berlin stehen. Tut es aber nicht und das ist auch gut so!

Im Erdgeschoss des schönen Häuschens in der Luisenstraße sind Sie genau richtig, wenn Sie die Erzeugnisse handwerklich gemachter Braukunst einkaufen oder erschmecken wollen. Neben einer Reihe an wechselnden Fassbieren finden sich in den gut bestückten Kühlschränken weitere 80 verschiedene Gerstenkaltgetränke, die auf ihre Verkostung warten.

Dabei wurde darauf geachtet, dass vom Klassiker bis zum experimentellen Gebräu für jeden Bier-Connoisseur etwas dabei ist. Regelmäßig finden hier Tastings statt, bei denen zu den Crafts passende Speisen gereicht werden. Zudem lassen sich Braukurse buchen, bei denen die Grundlagen und das Hintergrundwissen des Brauens näher gebracht werden.

Craftbeer-Kiosk, Luisenstraße 72, Wuppertal

Braustelle | Köln

Peter Esser ist studierter Braumeister und betreibt seit 2001 die einzige Brauerei in Köln-Ehrenfeld. Im angeschlossenen Brauhaus können die Gäste sich acht verschiedene hausgemachte Biere und eine Auswahl an Flaschenbieren zum Gaumen führen.

Unter anderem laufen hier diese Erzeugnisse aus dem Hahn: Helios (Kölsch), Ehrenfelder Alt, Pink Panther (Ale mit Hibiskusblüten), Oakaila (fassgereiftes Sour Ale), Colonia Pale Ale (gehopft mit Amarillo und Centennial). Natürlich finden auch in der Braustelle regelmäßig Tastings statt.

Passend zum Hopfengetränk gibt es deftige Speisen. Empfehlenswert sind beispielsweise das hauseigen hergestellte Malztreberbrot, die Semmelknödel und Spätzle.

Einmal jährlich veranstaltet der Braumeister der Brautstelle zudem das Festival der Bierkulturen im benachbarten Bürgerzentrum. Hier kommen von regionalen bis internationalen unabhängigen Microbreweries alles und jeder zusammen, der oder die ein Herz für Bierkultur hat und sich über die gemeinsame Leidenschaft austauschen möchte.

Braustelle, Christianstraße 2, Köln

Bierlager | Köln

Die Leute vom Bierlager in Köln bringen das Bier auf allen möglichen Vertriebskanälen unter die Leute. Sei es die Belieferung von Supermärkten und Gastronomen in und um Köln, der Bottle Shop mit angeschlossener Bar und Beer Tastings oder mobile Craft Beer-Stände für Events und Festivals – das Bierlager ist überall dabei.

Der Bottle Shop befindet sich in der Südstadt und bietet eine Auswahl von über 200 verschiedenen internationalen Crafts, von denen einige im festen Sortiment sind und der Rest mit immer wieder neuen Brauerzeugnissen variiert wird. Natürlich gibt es auch hier Tastings und Probierboxen zu erwerben. Wenn Sie direkt in den Genuss des gehopften Kaltgetränkes kommen wollen, dann könnten Sie in der angeschlossenen Bierbar aus einem wechselnden Angebot vom Fass und 70 gekühlter Flaschenbiere wählen. Oben drauf stehen zudem auch Biercocktails und Wein auf der Barkarte.

Bierlager, Bonner Str. 38, Köln

Schlagworte: