Der TuS Westfalia Kamen hat aktuell mit vielen Problemen zu kämpfen, führt aber die Vorrunde 2 der Handball-Kreisliga an.

© Michael Neumann

Coronafall und keine Halle: Westfalia Kamen kämpft gegen viele Rückschläge

rnHandball

Das passt eigentlich nicht zusammen: Der TuS Westfalia Kamen führt die Vorrunde der Handball-Kreisliga an. Aber der Klub bestreitet aktuell nur Auswärtsspiele - und kämpft gegen Corona.

Kamen

, 25.12.2021, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Liebend gerne möchten die Handballer des TuS Westfalia Kamen wieder in der Bezirksliga auf Punktejagd gehen. Das sieht aktuell auch recht gut aus als Tabellenführer der Kreisliga-Vorrunde 2. Dabei hat die Westfalia eigentlich nur mit Rückschlägen zu kämpfen.

Ein genaues Saisonziel hat der Kreisligist aus der Sesekestadt eigentlich nicht definiert. „Ich glaube, dass viele Vereine in der Corona-Pandemie mit anderen Sorgen und Nöten zu kämpfen haben. Viele Mitglieder melden sich ab und kehren den Klubs den Rücken zu“, weiß Trainer Tobias Liedschulte.

Westfalia Kamen trainiert bei den Nachbarvereinen

Der 48-Jährige möchte das mit seinem Team abfedern. „Wir haben einen großen Kader mit relativ jungen Spielern. Damit kommen wir durch die Corona-Krise, wir wollen erst einmal mit Stabilität die anderen Probleme abfedern“, sagt der Coach und weiter: „Wir wollen zurück zum Spaß.“

Denn nicht nur wegen Corona gab es zuletzt an der Friedrich-Ebert-Straße nicht viel zu lachen. Die Westfalia trainiert und spielt nur noch auswärts, weil die Sporthalle nach Wasserschaden repariert wird. Dienstags ab 20.30 Uhr läuft die Truppe in Heeren auf, donnerstags ab 18 Uhr in der Eichendorffhalle in Methler. Heimspiele werden beim Nachbarn VfL Kamen in der Koppelteichhalle ausgetragen.

Tobias Liedschulte trainiert die Handballer des Westfalia, die ihre Heimspiele aktuell in der Koppelteichhalle austragen.

Tobias Liedschulte trainiert die Handballer des Westfalia, die ihre Heimspiele aktuell in der Koppelteichhalle austragen. © Michael Neumann

Coach Liedschulte und sein Team sind aber dankbar: „Die Stadt Kamen hat uns problemlos alternative Hallenzeiten besorgt. Das war vorbildlich. Überhaupt muss ich mal ein Lob an die anderen Klubs weitergeben, mit denen es in der Umsetzung keine Probleme gab. Toll!“

„Gott sei dank haben wir aber vier Keeper.“
Tobias Liedschulte, Westfalia Kamen

Auf der anderen Seite gab es in der Saison personelle Rückschläge. Florian Lehnen (Kreuzbandriss) und Philipp Eckmann (Schulter) fallen seit dem Derby gegen den VfL Kamen II aus. Torhüter Leon Korte hat sich zu einem Auslandssemester nach Finnland verabschiedet. Liedschule: „Gott sei dank haben wir aber vier Keeper.“ Dann hat auch noch Corona bei einem Spieler zugeschlagen. Der Rest der Mannschaft hatte sich aber glücklicherweise nicht angesteckt.

Hier zeigte sich aber, dass sich der neue Spielmodus des Handballkreises Hellweg durch mehr Flexibilität auszeichnet. „Wir haben das betroffene Meisterschaftsspiel vorsichtshalber mit Weitblick verlegt“, sagt „Tobi“ Liedschulte. „Das ging problemlos und hat Sinn gemacht.“

Jetzt lesen

Auch wenn es durch die langen Pausen zwischen den Spielterminen oftmals schwer sei, in der gesamten Saison die Spannung hochzuhalten, so akzeptiert der Westfalia-Trainer den Modus mit zwei Vorrunden. „Einen Ausrutscher darfst du dir zwar nicht erlauben, aber es ist in der Pandemie eine gute Lösung. Wir Vereine nehmen das gerne an. Wir können nicht immer nur den Rahm abschöpfen.“

Liedschulte ist zuversichtlich, dass es zu einem der beiden Play-off-Plätze reicht. Mit Maiko Maaz ist ein Kreisläufer aus Magdeburg zurückgekehrt und auch Yannik Kowalski steht wieder zur Verfügung. „Das Endspiel ist möglich“, bleibt er aber verhalten - wie die Zielsetzung des TuS Westfalia Kamen.