Es ist erst wenige Tage her, da verkündete das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Wochenbericht (2. Februar) eine erfreuliche Entscheidung. Das RKI hatte die Gesundheits-Gefährdung für die Bevölkerung durch das Coronavirus von „hoch“ auf „moderat“ herabgestuft.
Allerdings, so fügte das RKI gleich an, könne man nicht ausschließen, dass man die Risikobewertung auch wieder hochstufe. Das könne etwa dadurch notwendig werden, dass sich die Lage beispielsweise durch neue Varianten mit anderen Eigenschaften wieder verschlechtere.
Solche gefährlichen Varianten sind aktuell zwar nicht in Sicht, aber gleichwohl ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den vergangenen beiden Wochen wieder gestiegen. Die 7-Tage-Inzidenz kletterte von ihrem Tiefstwert am 23. Januar (67,5) auf aktuell 90,1.
Zuvor war sie – bis auf eine kleine „Weihnachtsdelle“ – seit Mitte Oktober stark gesunken. Müssen wir uns Sorgen machen?
In der derzeitigen Lage besteht, wenn man die aktuellen Zahlen richtig einordnet und andere Fakten ebenfalls betrachtet, kein übermäßiger Anlass zu Unruhe. Das gilt, obwohl – wie gesagt – die Infektionszahlen seit zwei Wochen wieder gestiegen sind.
So zählte das RKI zwischen dem 30. Januar und dem 6. Februar zwar rund 12.000 neue Coronafälle mehr als in der Vorwoche, aber: Damit zählt die vergangene Woche noch immer zu den drei Wochen mit den wenigsten neuen Fällen seit Mitte Oktober 2021. Vor einem Jahr wurden im vergleichbaren Zeitraum 1,3 Millionen Neuinfektionen gezählt, mehr als 15 Mal soviel.
Auch die anderen Daten zeigen, wie entspannt die Lage derzeit ist. So die die Hospitalisierungs-Inzidenz (Neueinweisungen von Corona-Kranken in eine Klinik pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen) aktuell bei 4,9. Am 9. Januar lag der Wert noch bei 7,2.
Derzeit sind 2,9 Prozent aller Intensivbetten mit Corona-Patientinnen und Patienten belegt. Am 9. Januar lag der Wert bei 6,3 Prozent und vor einem Jahr am 7. Februar 2022 bei 10,5 Prozent.
Zur Zeit werden auf den Intensivstationen in Deutschland 595 Menschen mit einer Covid-19-Infektion behandelt. Weniger waren es zuletzt im August 2021.
Auch die Zahl der Menschen, die an oder mit einer Corona-Infektion gestorben sind, ist seit Anfang Januar kontinuierlich auf jetzt 687 Corona-Tote gesunken. Vor einem Jahr lag der Wert im vergleichbaren Zeitraum bei 980 Toten, vor zwei Jahren bei 4.555 Toten.
Personal-Explosion in NRW-Ministerien: Tausende neue Stellen für Mitarbeiter der Minister
Kaum noch Corona-Maßnahmen: Welche Regeln in Europa gelten
Eine Woche nach den Erdbeben noch immer Tausende vermisst: Die Lage in der Türkei und Syrien