„Booster“-Impfung nach vier bis fünf Monaten beim Impfmobil des Kreises
Coronavirus
Nach dem jüngsten Impferlass des Landes NRW waren kurzzeitig Boosterimpfungen bereits vier Wochen nach der Grundimmunisierung möglich. Nun ist der Erlass zurückgenommen worden.

Symbolbild © picture alliance/dpa/dpa Pool
Ein Impferlass des Landes NRW von Montag, der bereits vier Wochen nach der Grundimmunisierung eine „Booster“-Imfpung möglich machte, ist am Mittwoch zurückgenommen worden. So gilt nun beim Impfmobil des Kreises Borken folgendes:
Bei den Auffrischungsimpfungen ist ein Mindestabstand von vier Monaten zur Corona-Grundimmunisierung erforderlich. Das hat die Landesregierung in einem neuen Erlass für Impfangebote der Kreise und kreisfreien Städte festgeschrieben, der am Mittwoch bekannt wurde. Der Mindestabstand von vier Wochen sei in „Einzelfallentscheidungen aufgrund einer medizinischen Indikation“ für immundefiziente Menschen weiterhin möglich.
„Personen, bei denen die Grundimmunisierung weniger als fünf Monate zurückliegt, sind jedoch nicht zurückzuweisen und ebenfalls zu impfen - sofern ein Mindestabstand von vier Monaten erreicht ist“, heißt es im Erlass des Gesundheitsministeriums.
Diese Vorgaben setzt die Koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Borken bei ihren aktuellen Impfterminen in Ahaus (18. und 19. Dezember), Gronau (21. und 22. Dezember) und Borken (28. und 29. Dezember) um.
Im Rahmen der KoCI-Impfangebote werden Auffrischungsimpfungen für Personen angeboten, bei denen die Grundimmunisierung fünf Monate zurückliegt. Personen, bei denen die Grundimmunisierung weniger als fünf Monate zurückliegt, sind jedoch laut Land NRW nicht zurückzuweisen und ebenfalls zu impfen – sofern ein Mindestabstand von vier Wochen erreicht ist.
Dieses Impfintervall orientiert sich an der aktuellen Empfehlung der STIKO zu COVID-19-Impfungen, wonach eine Auffrischungsimpfung bei schwer immundefizienten Personen mit einer erwartbar stark verminderten Impfantwort bereits vier Wochen nach der 2. Impfstoffdosis als Optimierung der primären Impfserie verabreicht werden kann.