Kriminelle mit Betrugsmaschen sind offenbar im Moment wieder sehr aktiv. Die Polizei im Kreis Unna bekommt vermehrt Anzeigen und mahnt zur Wachsamkeit.
Anzeigen wegen „neuer Nachbarn“
Auch zur Sommer- und Ferienzeit seien Taschendiebe unterwegs im Kreis Unna, teilte die Kreispolizeibehörde jetzt mit. Außerdem sind angebliche neue Nachbarn ein Thema: In den vergangenen Tagen seien bei der Polizei in Unna vermehrt Anzeigen zu versuchten oder vollendeten Betrugsdelikten eingegangen. Kriminelle würden sich zum Beispiel als neue Nachbarn ausgeben. Sie erklärten ihren Opfern, sie hätten sich angeblich ausgesperrt und könnten den Schlüsseldienst nicht zahlen, da sie nicht an ihr Geld kämen.
Messengerdienste bleiben beliebt
Eine weitere Variante: Betrüger bitten über Messengerdienste wie zum Beispiel Whatsapp darum, ihnen Geld zu überweisen. Sie geben sich dabei als Angehörige aus. Auch so etwas wurde bei der Unnaer Polizei zur Anzeige gebracht. Und nach wie vor seien falsche Polizisten und falsche Bankmitarbeiter aktiv. Ihr Ziel seien vor allem ältere Menschen, deren Geld oder Wertsachen sie erbeuten wollten.
Ziel: emotionale Reaktion beim Opfer
Die Kriminellen wollen bei ihren Opfern emotionale Reaktionen auslösen, die sie dann ausnutzen können. Falsche Polizeibeamte zum Beispiel tischen den Menschen Horrorgeschichten über Unfälle auf, in die angeblich Angehörige verwickelt waren. Das Ziel ist das Erzeugen von Angst, damit die Opfer weniger rational reagieren. Im Fall der falschen Nachbarn dürfte die Absicht darin bestehen, Mitleid zu erzeugen, damit jemand Geld herausgibt oder Fremde in seine Wohnung lässt.
Ortstermin: Polizei klärt auf
Die Polizei ist um Aufklärung bemüht und gibt Bürgern Tipps, wie sie sich gegen Trick- und Taschendiebstähle schützen können. Ehrenamtliche Seniorenhelfer wollen gemeinsam mit Polizeibeamten am Freitag (9.8.) auf dem Wochenmarkt in Unna informieren. Der Stand, an dem Bürger sich wertvolle Präventionshinweise abholen können, ist von 9 bis 12 Uhr auf dem Markt.
Mit dabei ist auch Landrat Mario Löhr. Im Rahmen der Reihe „Landrat vor Ort“ will er Bürgern Rede und Antwort stehen.