Betreuungsquote im Kreis Unna Immer mehr Kleinkinder in der Tagesbetreuung

Immer mehr Kleinkinder in der Tagesbetreuung
Lesezeit

Im Kreis Unna geht der Trend klar in Richtung Kinderbetreuung. Wie das Statistische Landesamt Information und Technik NRW (IT.NRW) berichtet, waren Anfang März 2024 neun von zehn Kindern im Alter von drei bis unter sechs Jahren in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Tagesmutter. Genauer gesagt wurden 10.485 Kinder in dieser Altersgruppe betreut, was einer Quote von 90,5 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg – 2023 lag die Quote noch bei 88,4 Prozent.

Besonders auffällig ist der Zuwachs bei den Betreuungsquoten der jüngeren Kinder, die oftmals von Tagemüttern oder -vätern betreut werden. Während rund 28,5 Prozent der Einjährigen einen Betreuungsplatz haben, sind es bei den Zweijährigen bereits 64,3 Prozent. Die Zahl der betreuten unter Einjährigen ist sogar um 17,4 Prozent gestiegen. Insgesamt liegt die Betreuungsquote der unter Dreijährigen nun bei 32,6 Prozent (2023: 30,2 Prozent).

Eine Außenaufnahme der Kita Kinderarche in Unna
Anfang März 2024 waren 90,5 Prozent der Drei- bis unter Sechsjährigen im Kreis Unna in der Kindertagesbetreuung, zum Beispiel auch in der Evangelischen Kita Kinderarche in Unna. © Michael Neumann

Regional gibt es große Unterschiede

Diese Entwicklung im Kreis Unna spiegelt auch den landesweiten Trend in Nordrhein-Westfalen wider. Dort besuchten am Stichtag 485.182 Kinder zwischen drei und sechs Jahren eine Betreuungseinrichtung oder eine geförderte Tagespflege, was einer Quote von 90 Prozent entspricht.

Regional gibt es allerdings Unterschiede: Während Münster die Liste mit einer Betreuungsquote von über hundert Prozent anführt, bleiben Städte wie Gelsenkirchen sowie Herne (jeweils 79,4 Prozent), Hagen (79,2 Prozent) und Duisburg (76,2 Prozent) deutlich darunter.

Mehr Betreuung für die Jüngsten auch auf Landesebene

Bei den unter Dreijährigen hat sich die Betreuungsquote in NRW auf 32,2 Prozent erhöht (2023: 31,0 Prozent). In dieser Altersgruppe waren 161.871 Kinder in Betreuung, wobei 53.256 ausschließlich in Kindertagespflege waren.

Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass ab dem ersten Lebensjahr ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz besteht. Die Betreuungsquote gibt dabei den Anteil der betreuten Kinder an allen Kindern der jeweiligen Altersgruppe an. Durch die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten in anderen Kreisen können Quoten von über hundert Prozent entstehen, was einen rechnerischen Überhang an Betreuungsplätzen bedeutet.