
Im luxemburgischen Wasserbillig nahe der deutschen Grenze reiht sich eine Tankstelle an die andere. Kein Wunder, denn hier ist der Sprit extrem billig. Das dürfte für Menschen auf dem Weg in bestimmte Urlaubsländer, die ihre Geldbörse schonen wollen, höchst interessant sein. © picture alliance/dpa
Ein Liter Super 1,08 Euro, Diesel 1,61 Euro – hier spart man auf dem Weg in den Urlaub
Thema des Tages
Am 1. Juni sinkt die Steuer auf Benzin und Diesel. Trotzdem wird Sprit in Deutschland weiter teurer sein als in manch anderem Land. Da kann sich ein Umweg auf dem Weg in den Urlaub lohnen.
Für drei Monate wird die Energiesteuer auf Kraftstoffe fürs Auto ab Mittwoch (1. Juni) auf das europäische Mindestmaß gesenkt. Im Schnitt müsste das einen Liter Super um knapp 30 Cent und einen Liter Diesel um gut 14 Cent billiger machen. Nach und nach wird sich das an den Zapfsäulen bemerkbar machen, allerdings nicht auf einen Schlag.
Der Grund: Der Sprit, der aktuell noch in den Tanks der Tankstellen lagert, wurde noch zu den alten, bis 31. Mai geltenden Steuersätzen eingekauft. Erst wenn Benzin und Diesel ab 1. Juni nachgeliefert wird, dürften die neuen, niedrigeren Steuersätze nach und nach durchschlagen. Am ersten Morgen, nachdem die Energiesteuer gesenkt wurde, lagen die Spritpreise teils aber schon deutlich niedriger.
Davon abgesehen, kann man sich schon jetzt mit Blick auf die bald beginnenden Sommerferien mit den Spritpreisen im auserkorenen Urlaubsland vertraut machen. Dabei kann es nämlich zuweilen sinnvoll sein, einen kleinen Schlenker bei der Fahrt in den Urlaub in Kauf zu nehmen. Dazu zwei Beispiele.
Wer etwa Ferien in Frankreich plant, der sollte sich gut überlegen, ob er nicht eine Route über Luxemburg wählt. Das gilt vor allem, wenn sein Auto Super-Benzin schluckt. Super kostet nämlich in Luxemburg nach Angaben des ADAC derzeit im Schnitt rund 1,08 Euro. Das ist rund einen Euro weniger als in Deutschland. Bei einem 50-Liter-Tank kann sich da ein kleiner Umweg zu einer Luxemburgischen Tankstelle schon rechnen.
Ein Tipp auf dem Weg nach Spanien
Beim Diesel, der in dem kleinen Land aktuell etwa 1,70 Euro kostet, ist der Unterschied zum Durchschnittspreis in Deutschland (1,99 Euro) zwar nicht so groß, aber fast 30 Cent pro Liter sind auch nicht zu verachten.
Oder: Wer mit dem Auto nach Spanien fährt, könnte in Andorra zwischentanken (1,61 Euro für Diesel, 1,55 Euro für Super). Es gibt sogar Länder in Europa, da sind Diesel und Super für unter 1 Euro zu haben. Das sind allerdings – wie etwa Moldavien und Belarus – nicht gerade beliebte Urlaubsländer.
Und was ist mit den Niederlanden?
Viele Jahre lang war für Menschen in Nordrhein-Westfalen wegen der Nähe zu den Niederlanden üblich, zum Tanken schnell mal über die Grenze zu fahren. Das lohnt sich allerdings selbst für Menschen in unmittelbarer Grenzbähe schon seit Jahren nicht mehr. Und das hat sich auch mit der jüngsten Spritpreis-Explosion nicht geändert. Diesel und Super sind in Holland derzeit ähnlich teuer wie in Deutschland.
Ulrich Breulmann, Jahrgang 1962, ist Diplom-Theologe. Nach seinem Volontariat arbeitete er zunächst sechseinhalb Jahre in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten, bevor er als Redaktionsleiter in verschiedenen Städten des Münsterlandes und in Dortmund eingesetzt war. Seit Dezember 2019 ist er als Investigativ-Reporter im Einsatz.
