Beim Frühjahrsputz fürs Auto nicht geizen

Nach der langen Zeit mit winterlichen Straßenverhältnissen setzen sich oft hartnäckige Rückstände am Unterboden des Autos fest. Autobesitzer sollten das beim Frühjahrsputz berücksichtigen und nicht an der falschen Stelle sparen.

,

Berlin

, 26.03.2018, 11:24 Uhr / Lesedauer: 1 min
Der Ansturm auf die Waschanlagen ist nach der Winterzeit groß. Beim Frühjahrsputz sollten Autobesitzer nicht an der falschen Stelle sparen. Foto: Carsten Rehder

Der Ansturm auf die Waschanlagen ist nach der Winterzeit groß. Beim Frühjahrsputz sollten Autobesitzer nicht an der falschen Stelle sparen. Foto: Carsten Rehder

Beim Frühjahrsputz nach dem Winter sollten Autofahrer lieber ein teureres und umfangreiches Waschprogramm wählen. Es sollte eine Unterbodenwäsche und eine Konservierung mit Wachs enthalten, rät der Tüv-Verband (VdTÜV).

Denn der Winterdreck und das Streusalz setzen dem Lack arg zu. Nach der Wäsche kontrollieren die Autobesitzer ihr Fahrzeug auf Lackschäden. Kleinere lassen sich mit Grundierung und Lackstift ausbessern. Das sollten Autofahrer bei Bedarf schnell tun, rät der VdTÜV. So fangen die Stellen nicht erst an zu rosten.