Beim "Day of Song" stimmen alle mit ein
In 61 Städten
Wer an diesem Samstag (27.9.) nicht mitsingt, ist selber schuld. Denn der „Day of Song“, das bundesweit größte Gesangsfestival, macht richtig Spaß. Um 12.10 Uhr singen die Bürger in 61 Städten in NRW gemeinsam. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Sängerfest.

53 Städte machen mit beim dritten "Day of Song" am 27. September.
„Singen stiftet Gemeinschaft und hat weitreichende positive Auswirkungen. Es macht glücklich und verbindet“, sagte NRW-Ministerpräsidentin Hanelore Kraft zum Auftakt. Sie lobte vor allem, dass so viele junge Menschen mitmachen. Knapp 32 000 Sängerinnen und Sänger sind an diesem Wochenende aktiv an über 400 Auftritten beteiligt.Wie viele Städte sind dabei? 61. Das sind vier mehr als 2010, im Kulturhauptstadtjahr. Die Singhauptstadt Dortmund beteiligt sich allerdings nur mit einem abgespeckten Programm vom Sängerbund, weil am Samstag mit der Dortmunder Museumsnacht ein weiteres Großereignis läuft. Beim gemeinsamen Singen um 12.10 Uhr ist Dortmund aber auch dabei.Was wird um 12.10 Uhr gesungen? In diesem Jahr erklingen das Steigerlied, die neue Hymne „Im Revier“ der Bochumer Lehrerin Bettina Arens-Cakir, das türkische Volkslied „Üsküdar’a“ und „We are the World“ von Michael Jackson und Lionel Richie.
Wo kann ich in der Region mitsingen oder zuhören? Auch die Städte Dortmund, Bochum, Lünen, Castrop-Rauxel, Dorsten, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Haltern, Herdecke, Herne, Mülheim, Oberhausen, Schermbeck, Schwerte, Selm, Werne und Witten stimmen mit ein. Und die Bühnen und Orchester, zum Beispiel in Gelsenkirchen, Hagen und Duisburg, öffnen ihre Türen für dieses einzigartige Gesangfestival. Erstmals ist auch das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen dabei.
Wie viele Chöre machen mit? Zurzeit sind es 816 singende Gruppen, die 414 Auftritte vorbereiten. Und es beteiligen sich auch 24 Chöre aus 18 Städten außerhalb des Ruhrgebiets wie Iserlohn mit weit über 1000 Sängern. Internationale Gäste kommen aus Südafrika, Ungarn, Polen und Frankreich, ein deutscher Chor aus Australien hört das Radio-Signal via Internetradio und singt um 12.10 Uhr live von Down Under mit.
Gibt es wieder ein gemeinsames Singen in allen Städten? Ja, „!Sing Global“ heißt das Großereignis, das um 12 Uhr auf einem zentralen Platz in jeder Stadt mit Kirchturmglocken eingeläutet wird. Um 12.08 überträgt WDR2 dann das Startsignal, dann ist Zeit, um noch einmal tief Luft zu holen, und um 12.10 Uhr geht‘s dann los.
Wo gibt es das Programmbuch zum „Day of Song?“ Der 134 Seiten dicke Veranstaltungsplaner liegt im Service-Center der Ruhr Tourismus GmbH, Centroallee 261, in Oberhausen. Oder man kann es hier herunterladen:
Gibt es auch wieder ein zentrales Abschlusskonzert wie im Kulturhauptstadtjahr 2010? Leider nein. Ein großes Mitsing-Konzert ist erst wieder am 23. Mai 2015 (Pfingstsamstag) geplant, dann wieder in der Arena auf Schalke in Gelsenkirchen. Dafür kann man aber schon jetzt Karten vorbestellen unter Tel. (018 06) 15 08 10 oder
Was sind die Höhepunkte des „Day of Song“? Es lohnt sich, an den Rhein-Herne-Kanal zu fahren. Dort gibt es Rundfahrten ab Nordsternpark in Gelsenkirchen um 11.30 Uhr, 14 und 16.30 Uhr mit Chören an Bord. Und auch bei den Abendveranstaltungen gibt es schöne Konzerte wie „Schlager für alle“ um 19.30 Uhr in Bochum oder die Liedernacht bis Mitternacht in Schwerte.
Gibt es besondere Orte, an denen gesungen wird? Auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen wird am Samstag munter angestimmt. Oft bringen Kinder mit viel Freude Musik zu den älteren oder kranken Menschen. Für „!Sing Kinder“ gibt es übrigens ein eigenes Liederbuch.
Kosten die Konzerte Eintritt? Bei den meisten Konzerten ist der Eintritt frei, aber einige kosten 10 bis 20 Euro. Beim 12.10-Uhr-Singen dürfen alle kostenlos dabei sein.
Wer organisiert den „Day of Song“? Die Ruhr Tourismus GmbH gemeinsam mit dem „Team part3“ und den Singpaten in den Städten. Die künstlerische Projektleitung hat wieder Benedikte Baumann.