Baum stürzt auf Haus, Waldbrand in Ferienregion, Trump in der Kritik
Das Morgen-Update
Der gewaltsame Tod einer Flüchtlingshelferin aus Ahaus landet vor Gericht. Waldbrände halten eine griechische Urlaubsregion in Atem, die NRW-Landesregierung hält am Fracking-Verbot fest, Trump wird für seine vagen Aussagen kritisiert: Hier erfahren Sie, was Sie in der Nacht verpasst haben und was der Tag bringt.
Das Wetter:
Ein sonniger Tag mit schwachem Wind. Zwar ist es locker bewölkt, doch der Tag bleibt trocken. Die genauen Werte für Ihren Ort finden Sie hier.
Der Verkehr:
Bahn: Auf unseren virtuellen Bahnhofstafeln können Sie hier die aktuellen Abfahrtzeiten der Züge in verschiedenen Bahnhöfen der Region live sehen.
Zur interaktiven Abfrage einzelner Autobahnen geht es hier.
Das ist gestern Abend und in der Nacht passiert:
- Wegen eines außer Kontrolle geratenen Waldbrandes sind in der Nacht mehrere Tausend Menschen aus der Ferienregion im Nordosten Athens Kálamos in Sicherheit gebracht worden. Es sei ein sehr schwieriger Brand, sagte der Chef des griechischen Zivilschutzes, Giannis Kapakis, im Fernsehen. Die Flammen erstrecken sich laut Schätzungen der Feuerwehr auf eine Länge von mehr als 15 Kilometer. Der Brand tobt in einer der beliebtesten Ferienregionen, rund 45 Kilometer nordöstlich der griechischen Hauptstadt. Berichte über Opfer gab es zunächst nicht.
- Die neue Landesregierung hält am Fracking-Verbot in Nordrhein-Westfalen fest. Es gebe keinen Anlass, die bestehenden Regelungen und Festlegungen zu ändern, antwortete NRW-Energieminister Andreas Pinkwart (FDP) auf eine Anfrage aus der Grünen-Landtagsfraktion. Schwarz-Gelb beabsichtige auch nicht, wissenschaftliche Probebohrungen zuzulassen. Beim Fracking wird eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien unter hohem Druck in tiefe Gesteinsschichten gepresst, um Erdgas zu gewinnen. Die hoch umstrittene Technologie birgt Risiken für Trink- und Grundwasser. Gegner befürchten außerdem, dass Erdbeben provoziert werden könnten.
- Während einer Gartenparty ist in Mülheim an der Ruhr ein 20 Meter großer Baum umgestürzt und in ein Haus gekracht. Die Bewohner und ihre Gäste hatten das kleine Holzhaus am Abend verlassen, um im Garten zu grillen. Die Feiernden kamen mit dem Schrecken davon. Die Bewohner durften ihr Haus nicht mehr betreten. Sie kamen bei Bekannten unter.
- Nach seiner vagen Antwort auf die Gewalt bei einer Kundgebung von Rechtsextremisten in Charlottesville bleibt Donald Trump im Kreuzfeuer der Kritik. Der Bürgermeister der Universitätsstadt in Virginia, Michael Signer, machte den Präsidenten sogar für die Eskalation am Samstag mitverantwortlich. Am Samstag war es am Rande einer Kundgebung verschiedener rassistischer Gruppen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen. Eine Frau starb, 34 Menschen wurden verletzt.
- Bei einem nächtlichen Feuerüberfall auf ein Restaurant in Ouagadougou sind mindestens 17 Menschen getötet worden. Das berichten örtliche Medien in Burkina Faso unter Berufung auf Informationsminister Remis Dandjinou. Mindestens acht Menschen wurden verletzt. Unbekannte hatten im Zentrum der Hauptstadt von Burkina Faso ein Hotel und ein Restaurant mit automatischen Waffen beschossen. Polizei und Armee riegelten das Gebiet ab, lieferten sich dann Schusswechsel mit den Angreifern.
Das wird heute spannend oder wichtig:
- Vor dem Landgericht Münster beginnt der Prozess um den gewaltsamen Tod einer Flüchtlingshelferin. Angeklagt ist ein 28-Jähriger aus Nigeria, der die 22 Jahre alte Frau aus Ahaus im Februar 2017 erstochen haben soll. Laut Anklage beanspruchte er die Frau, mit der er eine kurze Beziehung gehabt haben soll, für sich.
- Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) will im Friedrichshafener Dornier Museum über die Rückkehr der 1977 von Terroristen entführten Lufthansa-Maschine „Landshut“ sprechen. Das Flugzeug soll im Herbst aus Brasilien an den Bodensee gebracht und auf dem Gelände des Museums präsentiert werden.
- Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat wegen der Nordkorea-Krise ein Sondertreffen der für Sicherheitsfragen zuständigen EU-Botschafter einberufen. Bei den Gesprächen am Montag solle über „mögliche weitere Schritte“ der Europäischen Union diskutiert werden, teilte eine Sprecherin in Brüssel mit.
- Mit neuem Rückenwind dank der Ökostrom-Tochter Innogy und einer Steuerrückerstattung von 1,7 Milliarden Euro legt der Energiekonzern RWE seine Halbjahreszahlen vor. Branchenexperten rechnen unter dem Strich mit Zuwächsen, obwohl das Kraftwerksgeschäft wegen der niedrigen Strom-Großhandelspreise weiter lahmt.
- Der FC Schalke 04 und Hertha BSC starten als letzte Fußball-Bundesligisten in die erste Runde des DFB-Pokals. Der Revierclub trifft beim Debüt des neuen Trainers Domenico Tedesco in Berlin auf den Regionalligisten BFC Dynamo (18.30 Uhr/Sky). Hertha BSC muss im späten Spiel beim Drittligisten Hansa Rostock (20.45 Uhr/ARD und Sky) antreten.
Hier geht es zum Morgen kompakt von Borussia Dortmund und Schalke 04. Und hier zum Newsletter aus der Chefredaktion.
Heute vor...
... 10 Jahren starben bei einer Reihe von Autobombenanschlägen im Norden des Iraks nach Angaben von Gemeindevertretern bis zu 414 Menschen.
Das war in den letzten 24 Stunden unser am häufigsten geklickter Artikel:
Das ist in den sozialen Netzwerken los:
Joko Winterscheidt, was ist nach dem Ende von #HalliGalli bloß aus dir geworden??? So sad. #PromiBB#PromiBigBrotherpic.twitter.com/iNXCLOOD8a
— Fatima (@fatimahamburg)
mit Material von dpa