Autoritärer Populismus breitet sich aus in Europa

Infografik des Tages

Grafiken verdeutlichen viele Themen oft ganz schnell und einfach. Machen Dinge plötzlich greifbar. Mit den Infografiken des Tages bieten wir täglich ein Thema "to go", einen schnellen Info-Happen zum Mitnehmen.

DORTMUND

22.11.2016, 10:15 Uhr / Lesedauer: 1 min

Dienstag, 22. November: Populisten erstarken in Europa

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Ob Marine Le Pen in Frankreich oder Geert Wilders in den Niederlanden: Überall in Europa erstarken zurzeit die Populisten. Eine neue Studie vom Institut YouGov zeigt jedoch, dass die Ansichten des autoritären Populismus unter Wahlberechtigten in Deutschland zumindest noch nicht so verbreitet sind.  Demnach identifizieren sich 82 Prozent der Wahlberechtigten in Rumänien und 63 Prozent in Frankreich mit autoritär-populistischen Ansichten – in der Bundesrepublik jedoch nur 18 Prozent, wie die Grafik von Statista zeigt.  Der Begriff autoritärer Populismus war in den 1980er Jahren entstanden, um die Politik von Ronald Reagan und Margaret Thatcher zu beschreiben. Er fasst folgende Einstellungen zusammen: Eine zynische Ansicht gegenüber Menschenrechten, die Ablehnung von Einwanderung und eine starke Betonung auf Verteidigung als Teil der Außenpolitik.