Allerheiligenkirmes Soest 2022 Größte Altstadtkirmes in Europa bietet viele Neuerungen

Allerheiligenkirmes Soest 2022: Attraktionen, Öffnungszeiten und Anfahrt zum Volksfest in NRW
Lesezeit

Die nach eigenen Worten größte Altstadtkirmes in Europa wird am Mittwoch (2. November) eröffnet. Einen Tag nach Allerheiligen geht die 684. Allerheiligenkirmes in Soest an den Start und bietet Spaß für die ganze Familie - und viele Neuheiten bei den Fahrgeschäften. Bis zum 6. November verwandelt sich die Innenstadt für fünf Tage in einen großen Jahrmarkt.

Auf etwa 50.000 Quadratmetern Fläche sind rund 400 Aussteller vertreten.

Öffnungszeiten der Allerheiligenkirmes 2022

  • Mittwoch (2.11.): 12 bis 23 Uhr
  • Donnerstag (3.11.): 10 bis 23 Uhr
  • Freitag (4.11.): 12 bis 2 Uhr
  • Samstag (5.11.): 10 bis 2 Uhr
  • Sonntag (6.11.): 11 bis 22 Uhr

Wie der Veranstalter mitteilt, handelt es sich bei den angegebenen Öffnungszeiten am Mittwoch, Freitag und Samstag um die frühestmögliche Zeit, zu denen die Schaustellerbetriebe öffnen dürfen. Es ist also möglich, dass zu den angegebenen Zeiten noch nicht alle Betriebe und Fahrgeschäfte geöffnet sind. Alle Betriebe geöffnet sind am Mittwoch um spätestens 15 Uhr, am Freitag um 13 Uhr und am Samstag um 11 Uhr.

Jugendliche fahren auf dem Festplatz des Welfenfestes in einem Autoscooter (Unschärfe durch lange Belichtungszeit)
Autoscooter gehören zu den beliebstesten Fahrgeschäften auf Volksfesten. Auf der Soester Allerheiligenkirmes gibt es ihn selbstverständlich auch. © picture alliance/dpa

Diese Fahrgeschäfte und Attraktionen gibt es auf der Kirmes in Soest

Sowohl Klassiker als auch Neuheiten sind in diesem Jahr mit von der Partie. Als Highlight kündigen die Veranstalter „Escape – Flight of Fear“ an, ein Hoch-Rundfahr-Flugkarussell, das in bis zu sechs Metern Höhe ein völlig neues Fluggefühl vermitteln soll.

Weitere Attraktionen im Überblick:

  • Achterbahn Heidi The Coaster
  • Boost Spinning Coaster
  • Crazy Island
  • Chaos Pendel
  • Villa Wahnsinn
  • 7D-Kino
  • Chaosfabrik
  • Best XXL Exclusiv
  • Glasfabrik
  • Super Hupferl
  • Big Monster
  • Petersburger Schlittenfahrt
  • Riesenrad Route Parisienne
  • Looping the Loop
  • Beach Jumper
  • Big Wave
  • Jules Verne Tower
  • Mr. Gravity
  • Robotix
  • Skyfall
  • High Impress
  • Hard Rock Drive Autoscooter
  • Hexentanz
  • The Real Nessy
  • Spuk Geistercoaster

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Auf dem Marktplatz geht es 2022 mit dem Musik Express, Hexentanz, dem Babyflug und der Riesenschaukel The Real Nessy familienfreundlich und bunt zu, während der historische Jahrmarkt auf dem Platz hinter der Ressource einmal mehr eine kleine Ruheinsel inmitten des Kirmes-Trubels bilden und die Besucher auf einen mittelalterlichen Jahrmarkt zurückversetzen soll.

Das Riesenrad dreht sich in der Dunkelheit.
Rund 400 Aussteller sind 2022 bei der Soester Allerheiligenkirmes dabei. © picture alliance/dpa

Programmhöhepunkte: Fassanstich bis Pferdemarkt

  • Mittwoch, 2. November, 14 Uhr: Der Bürgermeister der Stadt Soest, Dr. Eckhard Ruthemeyer, der Präsident des Deutschen Schaustellerbundes e.V., Albert Ritter, sowie die Soester Bördekönigin eröffnen die 684. Soester Allerheiligenkirmes am Fahrgeschäft Musikexpress auf dem Markt. In diesem Rahmen wird auch das neue „Jägerken von Soest“, - hierbei handelt es sich um die Symbolfigur der Soester Allerheiligenkirmes - vorgestellt. Anschließend gibt es den Fassbieranstich.
  • Donnerstag, 3. November, ab 7 Uhr: Immer am Kirmes-Donnerstag ist Pferdemarkt – der traditionelle Treffpunkt für ein jährliches „Stelldichein“ der heimischen Bevölkerung. Genau genommen handelt es sich dabei um einen „Vieh-, Landmaschinen- und Krammarkt“ mit rund 100 Händlern.
  • Bis Sonntag, 6. November: Die größte Modellkirmes-Ausstellung gastiert im Remter des Patroklus-Hauses neben dem Museum Wilhelm Morgner bereits seit Sonntag, 30. Oktober. Auf 8x3 Metern drehen und bewegen sich hier rund 30 Fahrgeschäfte im Maßstab 1:87. Geöffnet ist die Modellkirmes täglich von 11 bis 18 Uhr, an den Kirmestagen bis 20 Uhr.

Ein Feuerwerk ist in diesem Jahr nicht geplant.

Anfahrt und Parken bei der Allerheiligenkirmes 2022

Soest ist rund 50 Kilometer von Dortmund entfernt. Die Veranstalter der Allerheiligenkirmes empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Für Autofahrer gibt es einen Pendelverkehr von Freitagabend (4. November) bis Sonntag, 6. November, der von allen Richtungen eine bequeme Anreise zur Veranstaltung garantieren soll.

Das Park & Ride-Angebot verkehrt zwischen dem Gewerbegebiet West und der Innenstadt. Auf den großen Parkplätzen am „Kaufland“ und „Toom“-Markt am Senator-Schwartz-Ring sowie auf dem Gelände der Firma CEAG kann man sein Auto ganz bequem abstellen und am Kirmesfreitag in der Zeit von 18 bis 2 Uhr, von 13 bis 2 Uhr am Kirmessamstag und von 11 bis 23 Uhr am Kirmessonntag im 10-Minuten-Takt mit Pendelbussen in die Altstadt bis zur Haltestelle Puppenstraße (Sparkasse) fahren. Alle Haltestellen im Gewerbegebiet sind entsprechend beschildert. Der Beförderungspreis liegt bei 3,00 Euro für die Hin- und Rückfahrt. Kinder bis zum 14. Lebensjahr werden kostenlos mitgenommen. Mehr Infos zu weiteren Parkmöglichkeiten finden Sie hier.

A44 aus Richtung Dortmund oder Kassel:

Verlassen Sie die A44 über die Ausfahrt Nr. 56 in Richtung Soest. (weiter s. Ausfahrt A44 Nr. 56)

A1 aus Richtung Köln oder Bremen:

Verlassen Sie die A1 an der Ausfahrt Nr. 84 und fahren Sie die A44 in Richtung Kassel bis zur Ausfahrt Nr. 56. (weiter s. Ausfahrt A44 Nr. 56)

A2 aus Richtung Oberhausen:

Fahren Sie am Kamener Kreuz auf die A1 in Richtung Köln. Verlassen Sie die A1 an Ausfahrt Nr. 84 und fahren Sie die A44 in Richtung Kassel bis Soest Ausfahrt Nr. 56. (weiter s. Ausfahrt A44 Nr.56)

Ausfahrt A44 Nr. 56:

Biegen Sie auf die B 229 in Richtung Soest ab. Folgen Sie der Arnsberger Straße über zwei große Kreuzungen bis zum Dasselwall. Lassen Sie sich von hier aus vom Parkleitsystem und den Kirmeswegweisern leiten.

Einen Übersichtsplan der Kirmes finden Sie hier.

Anfahrt mit der Bahn zur Kirmes nach Soest

Soest ist aus den Richtungen Ruhrgebiet Dortmund/Düsseldorf und aus Richtung Kassel dreimal täglich mit dem ICE zu erreichen, ergänzt im Fernverkehr durch den Regional-Express-Paderborn bis Düsseldorf. Darüber hinaus verbindet die Hellweg-Bahn im Halbstunden-Takt Soest zusätzlich mit Dortmund und Paderborn. Die Strecke Soest-Münster wird ebenfalls halbstündlich befahren. Die nächsten Bahnhöfe mit IC-Anschlüssen sind Dortmund, Hamm und Münster.

Atmosphärische Mittelaltermärkte in der Region – Wo 2022 noch eine Zeitreise möglich ist

NRW: Verkaufsoffene Sonntage und Feste locken bis zum Jahresende in vielen Städten

Wellness-Welten in NRW: Hier lässt sich bestens abschalten