
Weltstar Alicia Keys und die Recklinghäuserin Ayliva.
Mit Alicia Keys auf Tour: Ayliva aus Recklinghausen geht durch die Decke
Konzerte
Eine 24-jährige Popsängerin und Songwriterin aus Recklinghausen wird millionenfach gestreamt – und ist der Support-Act von Weltstar Alicia Keys. Und das hat einen Grund.
Zweimal Köln. Ausverkauft. Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart, München. Alles ausverkauft. Ihr Song „Wenn ich wein“ – 41 Millionen Tracks. „Deine Schuld“, ihr erster Titel als Songwriterin, bei Spotify und Youtube Music über 30 Millionen Mal gestreamt. Auf Instagram folgen ihr über weit 100.000 Follower, bei TikTok geht sie auch durch die Decke. Wer ist diese junge Frau aus der Südstadt in Recklinghausen, die da abseits der etablierten Showbiz-Szene ihr eigenes Ding macht?
Ayliva ist gerade mal 24 Jahre alt
Ayliva ist 24 Jahre alt. Und sie ist gern mit sich allein. Das war sie schon als Kind. Als Schülerin der Bernhard-Overberg-Realschule in Recklinghausen-Süd stand sie oft abseits, fühlte sich aber nie ausgegrenzt.
Allein sein war für die junge Elif, die behütet in einem Elternhaus mit deutsch-türkischer Prägung aufwuchs, schon früh ein Akt der Selbstbestimmung. Den Alltag reflektieren, in Verse und Töne umsetzen daheim am kleinen Keyboard. Ein Geschenk ihrer Mutter als sie neun Jahre alt war.
Deutsch auf Lehramt an der Uni Bochum
Abi an der Gesamtschule in Suderwich, Deutsch auf Lehramt an der Uni Bochum. Wer hätte sich vorstellen können, dass eine junge Frau mit einer solchen Biografie in einer zutiefst toxischen Beziehung landet, physische und psychische Gewalt erlebt und erduldet? Und doch war die demütigende Ohrfeige im Auto vor dem Kaffeehaus – für ihren gewaltbereiten Freund das öffentliche „Du gehörst mir“ – der Urknall für eine bemerkenswerte Lebenswende.
„Du gehörst mir“ war die Lebenswende
Aktuell: Berlin, Sommer 2022. Selbst die verwöhnten Hauptstädter freuen sich auf eine der besten Musikerinnen der Welt. Alicia Keys in der Mercedes Benz Arena, lange ausverkauft. Die Erwartung und die Spannung in der Halle sind spürbar an diesem heißen Juli-Abend. Seit 2013 war die New Yorkerin nicht mehr in Deutschland auf Tour.
„Ich pinkel mir gleich in die Hosen“
Doch bevor der Superstar als Silhouette in der sich öffnenden Rückwand unter wirklich tosendem Applaus erscheinen sollte, stürmt eine junge Frau auf die riesige Showbühne. Ayliva, geboren als Elif 1998 in Recklinghausen.
Ganz viele der fast 15.000 horchen auf, als die kleine Frontfrau mit unverkennbarem Ruhrpott-Slang bekennt: „Ich pinkel mir gleich in die Hosen“. Denn wer wollte sich nicht vorstellen können, wie aufgeregt eine junge Künstlerin sein muss, der „Support Act“ für Alicia Keys zu sein?
Gewalterfahrungen mit ihren Expartnern
Sie singt, begleitet von ihren Freunden in der Band, ihr autobiografisches Lied „Deine Schuld“. Schon als zuvor nur ein Ausschnitt daraus auf der Plattform TikTok erscheint, laden unzählige Frauen mit Bildern und Videos ihre eigenen Gewalterfahrungen mit ihren Expartnern hoch. Ayliva, die sich so nennt, weil sie den Namen „einfach schön“ findet, war völlig überrascht, auf welche Resonanz der bitterste Teil ihrer eigenen Biografie stieß.
Ihr Expartner hatte vergeblich versucht, die Veröffentlichung zu verhindern
Im März 2021 veröffentlicht sie beim Label Whiteheart Records, einer Tochtergesellschaft der Warner Music Group, das selbst geschriebene und komponierte Lied „Deine Schuld“ als erste Single. Der Track ging durch die Decke. Ihr Expartner hatte vergeblich versucht, die Veröffentlichung zu verhindern.
Das ist nur eine Antwort auf die Frage, warum eine junge Recklinghäuserin, deren neue Songs im Netz ebenfalls viral gehen, in Berlin und Mannheim im wahrsten Sinne des Wortes vorsingen durfte. Wie ist sie denn so Backstage, die große Alicia Keys? Ayliva im Gespräch mit unserer Zeitung: „Sie hat mich gedrückt, wie eine Mama. Sie ist ja auch zweifache Mama.“ So ruhig, so bodenständig, „so stellt man sich einen Megastar gar nicht vor“.
„Wenn jemand dich schlägt, liebt er dich nicht“
Und gut gerochen habe sie beim kurzen Fotoshooting, „nicht nach Parfüm, sondern irgendwie nach Naturölen, nach Mama eben“. Und wenn 15.000 Menschen „She’s just a girl and she’s on fire“ singen und die Arena förmlich explodiert, „dann stehst du hinter der Bühne und kannst nicht glauben, dass du da vorhin selbst stehen und performen durftest“.
You Tube Music hat sein Förderprogramm „Artist of the Rise“ auch in Deutschland fortgesetzt. Erste Künstlerin bei der Aktion im Jahr 2022: Die Pop-Sängerin und Songwriterin Ayliva aus Recklinghausen. Das Google-Unternehmen hält die Recklinghäuserin für ein „vielbeachtetes Nachwuchstalent“. Auch in millionenfach geklickten Songs wie „Schmetterlinge“ oder „Wenn ich wein‘“ berühre die 24-Jährige mit ihrer Ehrlichkeit und eröffne den Austausch zu wichtigen gesellschaftlichen Themen, befindet You Tube Music.
Von Schwächen, Blindheit, Schuldgefühlen, Betrug und Enttäuschung
In ihrem Buch, das der bereits vergriffenen Deluxe-Box „Weisses Herz“ beigelegt ist, gibt Ayliva viel von sich preis. Von ihren Schwächen, von der Blindheit einer Verliebten, von Schuldgefühlen, obwohl man selbst tief verletzt worden ist, von Betrug und Enttäuschung.
„Wenn jemand dich schlägt, liebt er dich nicht“, redet sie ihren Zuhörerinnen und Leserinnen immer wieder ins Gewissen. Unzählige Mails und Posts kommen tagtäglich rein. „Ich glaube, für viele junge Mädchen und Frauen bin ich eine Abla, so etwas wie eine große Schwester“. Dass sie angekündigt hat, demnächst auch einen Song in türkischer Sprache einzuspielen, habe viele Fans verzückt.
Sie hoffe, den großen Erwartungen gerecht werden zu können. Die ausverkaufte Tour in Hallen bis zu 1.500 oder 2.000 Menschen mache Mut, etwas größere Häuser zu bespielen. Und ein Konzert in Recklinghausen?
„Ein Benefizkonzert für das Frauenhaus würde ich sofort machen“
Ayliva: „Gern. Ein Benefizkonzert für das Frauenhaus. Das würde ich sofort machen“. Und im nächsten Jahr, so wird bei Live Nation kolportiert, „Support Act“ vor Coldplay? Live Nation Entertainment ist das führende Live-Entertainment- und eCommerce-Unternehmen der Welt. Die beeindruckende junge Frau aus der Südstadt: „Darüber sprechen wir, wenn es so sein sollte“.