Thierry wirkt verdattert, als seine Frau (Pascale Arbillot) ihm eröffnet, sie wolle die Scheidung. Hat sie einen anderen? Nein, sagt Claire: „Wir reden nicht, wir lachen nicht mehr, ich bin einfach nicht glücklich.“
Was kann man da tun? Thierry (Jacques Gamblin) setzt alles auf eine Karte. Er will den gemeinsamen Griechenland-Urlaub aus glücklichen Tagen wiederholen und hofft, dass Claire ihren Plan danach überdenkt. Das ist der Plot der französischen Komödie „Akropolis Bonjour – Monsieur Therry macht Urlaub“, die diese Woche im Kino startet.
Optimum an Laune
Taufrisch klingt die Idee nicht, doch Francois Uzan (Regie, Drehbuch) kitzelt mit seinem Kinodebüt ein Optimum an Laune, Heiterkeit, Unterhaltung aus der Geschichte und sorgt für einen Film, der zum Ende des Winters die Vorfreude auf Sommer und Sonne schürt.
Thierry schweigt über das Motiv hinter dem Trip. Er tut, als fände er sich mit der Trennung ab, sagt aber dem Taxifahrer, es handele sich nicht um eine Reise: „Das wird eine Rückeroberung!“

Die Kinder sind genervt
Sohn (Pablo Pauly) und Tochter (Agnès Hurstel) müssen mit zur Neuauflage des Urlaubs von 1998, wenn auch der Filius Bestechungsgeld einstreicht. Akropolis, wir kommen!
Die Kinder sind mäßig begeistert, als der Papa Schnappschüsse von damals nachstellt, den alten Touristenführer engagiert und ständig die Familiennostalgie beschwört.
Hoffnung für die Sippe
Unter griechischer Sonne lässt der Urlaub sich durchwachsen an. Die Jüngeren sind genervt, die Mutter bleibt stur, Thierry lässt sich nicht beirren. Das wird schon mit seiner Sippe, noch ist die Luft nicht raus.
Schau an: Schlaglichter in Nähe zur Sitcom zeigen, wie die Stimmung besser wird. Papa kauft bescheuerte T-Shirts, der Sohn betätigt sich als Schürzenjäger, die Tochter feiert, bis die Polizei kommt. Thierry und Claire landen im Swingerclub, der damals eine Disko war. Irgendwann huscht ein Lächeln über Claires Gesicht.
Muntere Dialoge und launiger Witz ergeben kein cineastisches Schwergewicht, aber nettes Kino im Fach der leichten Muse.
„Die Aussprache“: Frauen suchen Antworten auf die Gewalt der Kerle
„Der Geschmack der kleinen Dinge“: Ein Koch geht nach Japan und sucht das Glücksrezept
„Magic Mike – The Last Dance“: Der neue Film führt in die Welt von Striptänzern