„Absolut unsäglich“ - Schüler glaubten an einen Scherz Unnas Schulen reagieren auf Abi-Panne

„Absolut unsäglich“: Wie Schulen mit der Abi-Panne umgehen
Lesezeit

Am Mittwoch hätte das Abitur 2023 in NRW starten sollen. Doch kurzfristig wurden die Klausuren auf Freitag verschoben, was landauf, landab einen Aufschrei ausgelöst hat. „Fehler passieren uns allen, eine Zumutung war aber tatsächlich die Kommunikation, die an die schlechten Corona-Zeiten erinnerte“, sagt Ulrich Schmitz, Leiter des Ernst-Barlach-Gymnasiums in Unna.

Der Pädagoge mit langjähriger Berufserfahrung erklärte, einen Vorfall wie mit der aktuellen Klausurverschiebung habe er noch nicht erlebt.

E-Mail kam um 20.36 Uhr

Breit war das Ausmaß der Betroffenheit auch am Pestalozzi-Gymnasium (PGU). Dort wären am Mittwoch Abiturklausuren in Biologie, Chemie, Physik und Informatik geschrieben worden, wenn das Herunterladen der Aufgaben geklappt hätte.

Bis um 20.36 Uhr am Dienstagabend die E-Mail mit der Mitteilung der Terminverschiebung eintraf, warteten am PGU acht Kolleginnen und Kollegen darauf, das Prüfungsmaterial für die Verteilung am Mittwochmorgen vorbereiten zu können. Fünf davon konnte Schulleiterin Angelika Remmers dann nach Hause schicken, die drei verbliebenen kümmerten sich darum, die betroffenen Prüflinge zu erreichen.

Der Digitalisierungsschub der Corona-Zeit erwies sich dabei als dienlich. Zunächst verschickte die Schulleitung die Nachricht von der Terminverschiebung per Teams, verbunden mit der Bitte, die Kenntnisnahme kurz zu bestätigen. Die meisten Schülerinnen und Schüler waren noch auf Empfang und reagierten prompt.

Angelika Remmers, Leiterin des PGU, musste mit acht Kollegen auf die Klausuraufgaben warten.
Angelika Remmers, Leiterin des PGU, musste mit acht Kollegen auf die Klausuraufgaben warten. © Archiv

Schüler glaubten an einen Scherz

„Einige Schüler hatten sich aber schon zurückgezogen“, sagte Angelika Remmers am Mittwochmorgen unserer Redaktion. „Die haben wir dann angerufen. Die meisten hielten es für einen Scherz; wir haben sie dann gebeten, die Nachricht auf Teams zu lesen.“

Die Schule selbst sieht sich für den Nachholtermin am Freitag vorbereitet. Sorgen bereite ihr allerdings ein möglicher Streik im Nahverkehr. Und natürlich müsse der Download der Aufgaben funktionieren.

Zur Beerdigung oder zur Klausur?

Eine erschütternde Rückmeldung auf die Terminverschiebung erhielt Ludger Kloer an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule in Königsborn. Eine Schülerin informierte ihn darüber, dass der neue Abiturtermin am Freitag mit der Beisetzung ihrer verstorbenen Großmutter kollidiere. Sie steht nun vor einem Dilemma, woran sie teilnimmt. Zumindest dürfte sie in einer Prüfung mental belastet sein.

Verlegung auf Freitag räumlich gesichert

Generell sei die Bandbreite der Reaktionen auf die Terminverschiebung groß. „Einige haben die Nachricht auch mit einem ,Daumen hoch‘ quittiert. Den weniger gut Organisierten verschafft sie ja zwei Tage mehr für die Vorbereitung“, sagt Schulleiter Kloer. Andere aber müssten jetzt irgendwie den Spannungsbogen aufrecht erhalten. An der Werner-von-Siemens-Gesamtschule wären am Mittwoch 52 Schülerinnen und Schüler zu Prüfungen in Biologie und Technik angetreten.

Die Verlegung auf den Freitag sei gesichert, bestätigt Kloer. Dies war nicht unbedingt garantiert, da die Abiturprüfung von Gesamtschule und Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Platzgründen in der Stadthalle laufen. „Das haben wir sofort angefragt“, so Kloer. „Sie steht uns auch Freitag zur Verfügung.“

Späte Entscheidung „absolut unsäglich“

An der Peter-Weiss-Gesamtschule erklärte Schulleiterin Gabriele Sowka, sie empfinde es als „absolut unsäglich“, eine solche Entscheidung erst so spät am Abend zu treffen. Sechs Kolleginnen und Kollegen waren am Dienstag bis in die Nacht in der Schule. Die Organisation am Freitag sei aber gesichert – sofern die technischen Probleme dann behoben sind.

Die Prüfungen an diesem Donnerstag sieht Gabriele Sowka in dieser Hinsicht auch als Gelegenheit für einen Test: Für Sozialwissenschaften und Geschichte waren nun am Mittwoch Aufgaben des Zentralabiturs herunterzuladen. Lediglich für die Kunstprüfung werde die Aufgabe an der Schule vorbereitet.

Probleme bei Abitur in NRW: Holzwickeder Abiturient beklagt „universelle Unsicherheit“