Victoria-Brache in Lünen: 100 Jahre in 8 Klicks Zeitreise: Zeche, Brache, IGA-Zukunftsgarten

Victoria-Fläche in Lünen: Zeche, Brache und bald IGA-Garten
Lesezeit

Eine Zeitreise in die Lüner Bergbau-Vergangenheit: Dazu laden Luftbilder des Regionalverbandes Ruhrgebiet (RVR) ein. Sie führen in sieben Etappen weit zurück in die Vergangenheit des ältesten Industriegebietes der Stadt - fast 100 Jahre weit.

Ein passendes Foto exakt aus dem Jahr 1923 gab es nicht im RVR-Archiv. Das ist wohl auch nicht schlimm. Denn dieses Jahr war ein Katastrophenjahr für den Lüner Bergbau: nichts, was man Zeitreisenden empfehlen möchte.

Am 11. September 1923 forderte ein Unglück unter Tage 40 Tote auf der Zeche Victoria, die seit 1910 Kohlen förderte. Es handelte sich um eine sogenannte Schlagwetterexplosion. Besteht die Luft zu 5 bis 14 Volumenprozent aus Methan, kann schon ein kleiner Funke eine große Explosion auslösen. Nur einen Tag später verloren in diesem Jahr vier weitere Männer ihr Leben. In der Chronik ist von einem Seilfahrtunglück die Rede. Ob ein Förderkorb abstürzte oder was sonst genau passiert ist, bleibt offen.

Gift im Boden

Erst Anfang der 1980er-Jahre bekommen Zeitreisende den grauen Industriestandort in Farbe zu sehen. Dabei ist überraschend viel Grün. Denn die Zeche war zu diesem Zeitpunkt bereits lange stillgelegt. Bereits 1964 war Schicht im Schacht. Das viele Grün lässt auf den ersten Blick vergessen: Das Erdreich ist nach der intensiven industriellen Nutzung stark mit Giften belastet. Zentraler Meilenstein auf dem Weg zur IGA 2027, bei der sich die Brache als Landschaftspark präsentieren will, ist daher die Sanierung der belasteten Fläche.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel ist zum ersten Mal im Juni 2023 erschienen, Er wurde erneut veröffentlicht.

IGA-Kosten in Lünen explodieren: Lassen Sie Lünen jetzt nur nicht hängen, Minister Habeck

IGA 2027 Lünen: Kostenexplosion auf dem Bau erschüttert Lünen - Stadt sieht nur einen Ausweg

IGA-Radweg in Lünen: Baustraße für geplante Brücke kostet 455.000 Euro