XXL-Reisetag für Kraniche Hunderte Vögel ziehen am Sonntag über Werne, Selm und Lünen

XXL-Reisetag für Kraniche: Hunderte Vögel zogen am Sonntag über Werne, Selm und Lünen
Lesezeit

Sie waren zahlreich und laut: Am Sonntag (30. Oktober) gingen über Werne, Selm und Lünen wohl zahlreiche Köpfe nach oben, als Hunderte Kraniche in Formation Richtung Süden zogen. Die Tiere nutzten den ungewöhnlich warmen Oktober-Tag für ihre Reise in die Winterquartiere in Südfrankreich, Spanien oder Nordafrika.

Wissenschaftler haben festgestellt, dass die großen grauen Vögel zwischen 45 und 70 Stundenkilometer schnell unterwegs sind. Sie können bis zu 2000 Kilometer nonstop fliegen, Tag und Nacht. Die Tiere machen auf dem langen Weg von Skandinavien oder dem Baltikum bis in die Winterquartiere im Süden gerne Rast Etwa in den Lippeauen in der Region.

Dass es sich bei den in Formation fliegenden Vögeln um Kraniche handelt, erkennen Laien an der Lautstärke der Tiere. Sie rufen im Flug fast pausenlos, um die Gruppe zusammenzuhalten. Auch ziehe sie ihre Füße beim Fliegen nicht ein, die langen Beine sind nach hinten gestreckt.

Wolfssichtung in Lüdinghausen : Experte aus Olfen: "Wir machen uns Sorgen"

Pilzsammler unerlaubt im Cappenberger Wald unterwegs: „Es ist extrem"

Ornithologe Klaus Nowack klärt über die Nilgänse im Stadtpark auf