So soll das neue Wohnhaus in der Lüner City aussehen. Die Volksbank Selm-Bork will es bauen, wie Vorstand Martin Potschadel erklärt.

So soll das neue Wohnhaus in der Lüner City aussehen. Die Volksbank Selm-Bork will es bauen, wie Vorstand Martin Potschadel erklärt. © Volksbank Selm-Bork

Wohnen in der Lüner City: Elf Mietwohnungen an Graf-Adolf-Straße geplant

rnNeubau

Vor drei Jahren hat die Caritas ihr Domizil an der Graf-Adolf-Straße verlassen. Für das Grundstück in der Lüner Innenstadt gibt es neue Pläne und einen neuen Eigentümer. Der will zügig bauen.

Lünen, Selm

, 16.07.2022, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Weil für den Caritasverband Lünen-Selm-Werne als einer der größten Arbeitgeber der Region das Gebäude an der Graf-Adolf-Straße 23 in Lünen nicht mehr passend war, wurde neu gebaut: Vor drei Jahren hat der Verband einen Neubau in der südlichen Innenstadt an der Lange Straße bezogen. Seitdem blieb unklar, was aus der Immobilie unweit der Marienkirche werden sollte. Die Lage ist attraktiv, mehrere Neubauten sind im Umkreis entstanden.

Inzwischen ist Bewegung in das Thema gekommen. Neuer Eigentümer des ehemaligen Caritas-Hauses ist die Volksbank Selm-Bork eG. Sie will dort abreißen und neu bauen, denn Wohnungen sind in Lünen begehrt. Es ist nicht das erste Mal, dass das Geldhaus im Immobiliengeschäft tätig ist: Im Mai dieses Jahres hat die Volksbank Selm-Bork einen Neubau an der Altstadtstraße in unmittelbarer Nähe des St. Marien Hospitals realisiert - 16 Wohneinheiten auf 988 Quadratmetern.

Die Caritas Lünen-Selm-Werne hat die Graf-Adolf-Straße verlassen und ist in einen Neubau an der Lange Straße gezogen. Für das alte Domizil gibt es neue Pläne.

Die Caritas Lünen-Selm-Werne hat die Graf-Adolf-Straße verlassen und ist in einen Neubau an der Lange Straße gezogen. Für das alte Domizil gibt es neue Pläne. © Foto: Fröhling

An der Graf-Adolf-Straße werden es weniger Wohnungen sein. „Wir planen den Bau eines modernen 11-Familienhauses, das sich optisch gut in die Umgebung einfügen wird“, teilt Vorstand Martin Potschadel auf Anfrage der Redaktion mit.

Die Fassade wird aus rotem Klinker und Putzelementen bestehen, es gibt verglaste Balkone. Der Planungsprozess laufe, daher seien detaillierte Aussagen noch nicht möglich.

Hochwertig ausgestattete Mietwohnungen

Gebaut werden ausschließlich Mietwohnungen, die im Bestand der Volksbank bleiben. Öffentlich geförderter Wohnraum sei dort nicht geplant. Die Wohnungen sind hell, haben eine Größe zwischen 62 und 95 Quadratmetern und zeichnen sich durch unterschiedliche, attraktive Zuschnitte aus. Es gibt einen Fahrstuhl im Gebäude, die Wohnungen sind barrierefrei. Sie sollen laut Potschadel hochwertig ausgestattet werden.

„Die Nachhaltigkeit des Gebäudes ist für uns ebenfalls ein wichtiges Thema“, sagt er. Geplant werde mit einem hohen Energieeffizienzstandard. Die Wärmeversorgung laufe beispielsweise über eine Erdwärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. „Dies wird sich positiv auf die Mietnebenkosten auswirken“, so Potschadel.

Wohnkomplex soll 2023 fertig werden

Wie hoch die Investition sein wird, dazu gab die Volksbank keine Auskunft. Zum Wohnhaus sollen drei Garagen und zehn Parkplätze gehören. Nachdem die Volksbank nach eigener Aussage im Dezember 2021 das Grundstück erwerben konnte, soll der Wohnkomplex in 2023 fertiggestellt werden. Das Gebäude wird von der Firma Reher Wohnbau aus Nordkirchen schlüsselfertig erstellt.

Das Wohnhaus an der Graf-Adolf-Straße wird wohl nicht das letzte Immobilienprojekt in Lünen gewesen sein. Sofern sich hierzu Gelegenheiten ergeben, planen wir auch weitere, heißt es seitens der Volksbank.

Jetzt lesen
Jetzt lesen
Jetzt lesen