Klemens Meier, Hegeringleiter in Lünen, äußert sich zur aktuellen Situation um Wildunfälle rund um die Lippestadt.

Klemens Meier, Hegeringleiter in Lünen, äußert sich zur aktuellen Situation um Wildunfälle rund um die Lippestadt. © Optik Archiv/Schulz-Gahmen

Wildunfälle in Lünen: Hegeringleiter überrascht von aktueller Situation

rnWildunfälle

Im Herbst passieren vor allem in den Morgen- und Abendstunden viele Wildunfälle. In Lünen sieht die Sache aktuell etwas anders aus, zur Erleichterung des Lüner Hegeringleiters.

Lünen

, 09.10.2022, 07:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Tage werden kürzer, es ist nass, die Lichter der Autos spiegeln sich in den Pfützen auf den Landstraßen. Da kann ein Wildunfall schneller passieren, als man gucken kann.

Am 1. September war meteorologischer Herbstbeginn, seitdem fühlte es sich auch schon ein wenig herbstlicher an, viele Blätter waren schon bunt gefärbt. Auf Anfrage der Redaktion bei der Polizei Dortmund gab es allerdings eine erfreuliche Nachricht, denn: „Es wurden noch keine Wildunfälle für Lünen gemeldet“, sagt Polizeipressesprecherin Anika Roß im Gespräch mit der Redaktion am Dienstag, 4. Oktober.

Aufmerksam fahren und Geschwindigkeit anpassen

Diese freudige Beobachtung hat auch Lünens Hegeringleiter Klemens Meier gemacht: „Ich muss ehrlich sagen, ich habe bisher auch noch nicht von Wildunfällen gehört“, sagt Meier im Gespräch mit der Redaktion, sowohl verwundert als auch erleichtert.

Im Nebel sind Rehe tagsüber schon nicht so gut zu erkennen für Autofahrer. So lange sie auf dem Feld bleiben, ist es für sie ungefährlich. Laufen sie aber im Dunkeln über die Straße, werden sie für sich und Autofahrer zur Gefahr.

Im Nebel sind Rehe tagsüber schon nicht so gut zu erkennen für Autofahrer. So lange sie auf dem Feld bleiben, ist es für sie ungefährlich. Laufen sie aber im Dunkeln über die Straße, werden sie für sich und Autofahrer zur Gefahr. © picture alliance / dpa

Die Polizei gibt Tipps, wie man Wildunfälle vermeiden kann:

  • aufmerksam und vorausschauend fahren
  • vor allem dort, wo Schilder auf Wildwechsel hinweisen, sollte man die Geschwindigkeiten anpassen
  • Besonders oft erfolgt Wildwechsel, wenn man durch Waldgebiete fährt. Dort gilt es, besonders aufmerksam zu fahren
Lesen Sie jetzt
" Sechs neue Rettungswagen für die Feuerwehr und das DRK hat die Stadt Lünen in Dienst gestellt. Die Fahrzeuge werden auch in Selm eingesetzt.

Sie retten Leben und helfen in anderen Notlagen: Intakte Rettungsfahrzeuge sind elementar wichtig für die Kommunen. Für Lünen und Selm gibt es nun sechs neue Wagen - mit besonderer Ausstattung. Von Maximilian Konrad