Werbung fürs 33. Kinofest Lünen Studenten aus Dortmund arbeiten jetzt am neuen Trailer

Werbung fürs 33. Kinofest: Studenten aus Dortmund arbeiten am Trailer
Lesezeit

Der Trailer ist - zusammen mit Plakaten und Internetwerbung - das Aushängeschild des Kinofests Lünen. Bei der 33. Ausgabe, die vom 29. November bis 3. Dezember in der Cineworld stattfindet, wird es einen neuen Trailer geben. Und für den sind diesmal Studierende der Fachhochschule (FH) Dortmund zuständig. Jetzt war die künstlerische Leiterin des Kinofests, Sonja Hofmann, zu Gast an der FH. Prof. Oliver Schwabe hatte sie eingeladen.

Der Hochschullehrer war schon zweimal Mitglied der Schauspieljury beim Kinofest. Im vergangenen Jahr, beim 32. Kinofest, brachte er außerdem zahlreiche Studierende aus Dortmund mit nach Lünen, die in der Cineworld eigene Arbeiten auf der Leinwand präsentierten. Zusammen mit Studierenden von Erica von Moeller von der Bergischen Universität Wuppertal. Auch Erica von Moeller war schon zweimal Mitglied der Jury für den Schauspiel-Preis des Kinofests.

Jetzt soll die Zusammenarbeit mit den Hochschulen weiter intensiviert werden. Deshalb kümmern sich nun Studierende der Fachrichtungen „Film“ sowie „Objekt- und Raumdesign“ im Fachbereich Film & Sound der FH Dortmund während des Sommersemesters um einen neuen Trailer, der auf das 33. Kinofest aufmerksam machen soll. Die Leitung des Projekts hat Oliver Schwabe.

Beim 31. Kinofest gehörten neben Schauspieler Kais Setti (l.) die beiden Professoren Erica von Moeller und Oliver Schwabe zur Jury für den Schauspielpreis. Damit begann die Zusammenarbeit zwischen Kinofest und den Hochschulen.
Beim 31. Kinofest gehörten neben Schauspieler Kais Setti (l.) die beiden Professoren Erica von Moeller und Oliver Schwabe zur Jury für den Schauspielpreis. Damit begann die Zusammenarbeit zwischen Kinofest und den Hochschulen. © Günter Blaszczyk

Sonja Hofmann ist nun nach Dortmund gefahren. „Ich war im Seminar zu Gast, um mit den Studierenden über das Festival zu sprechen. Bereits bei der letzten Festivalausgabe hatten wir ja eine sehr schöne Kooperation mit der FH Dortmund, die wir nun weiter verstetigen, worüber ich mich sehr freue“, so die künstlerische Leiterin des Festivals für neue deutschsprachige Filme.

Das Kinofest Lünen-Leitungsteam mit den beiden Veranstaltern und Cineworld-Betreibern Lutz Nennmann und Meinolf Thies, Max Biela von der Cineworld und Sonja Hofmann ist schon sehr gespannt auf die Trailer-Vorschläge der Studierenden. Gegen Ende des Sommersemesters werden sie dem Lüner Kinofest-Team ihre Vorschläge in der Cineworld Lünen präsentieren. Und dann wird entschieden, wie der Trailer 2023 aussehen wird.

Oma Ruth und Armin Rohde

Bei den Trailern der vergangenen Jahre gab es schon viele kreative Ideen und Umsetzungen. So gewann der inzwischen renommierte Film- und Opern-Regisseur Axel Ranisch vor einigen Jahren einen Trailer-Wettbewerb fürs Kinofest mit einem Mini-Film, in dem seine Oma Ruth Bickelhaupt mit vielen bekannten Filmschaffenden tanzte.

Ein paar Jahre danach schlüpften Lüner in die Rollen bekannter Film-Charaktere und Meinolf Thies stand zusammen mit Schauspieler Waldemar Kobus am Imbiss-Stand vor dem Kino. Und schließlich warb Schauspieler Armin Rohde als „Hausmeister“ im besten Ruhrpott-Deutsch für den Besuch des Kinofests in der Cineword.

Termin für Kinofest Lünen: Finanzierung des 33. Festivals in der Cineworld steht jetzt

Kinofest-Bilanz: Kartenverkauf blieb hinter den Erwartungen zurück: Lob für Atmosphäre

Sie war das „Gesicht“ des Kinofests Lünen: „Oma Ruth“ im Alter von 100 Jahren gestorben