Weihnachtsbeleuchtung in Lüner Innenstadt: Beratungen laufen

Energiekrise

Gedanken an die Weihnachtsbeleuchtung wirken bei der aktuellen Wetterlage absurd. Doch angesichts der Energiekrise werden die Lichter bei der Stadt Lünen schon jetzt diskutiert.

Lünen

, 11.08.2022, 07:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Bei hochsommerlichen Temperaturen um die 30 Grad liegt Weihnachten in den Gedanken vieler noch in weiter Ferne. Doch angesichts der aktuellen Energiekrise stellt sich die Frage, ob in diesem Jahr üppige Weihnachtsbeleuchtung sein muss.

Im vergangenen Jahr prangte am Lüner Rathaus ein großer Weihnachtsbaum – dargestellt in grün ausgeleuchteten Büros. Hinzukommen etliche Herrnhuter Sterne, die in der Innenstadt leuchten und die Besucherinnen und Besucher auf die besinnlichen Tage einstimmen. Ob das auch in diesem Jahr so sein wird, das kann Daniel Claeßen, Sprecher der Stadt Lünen, auf Anfrage der Redaktion noch nicht sagen. „Zu diesem Thema finden noch Abstimmungsgespräche statt“, erklärt der Pressesprecher.

Auch Privathaushalte sollen Energie sparen

Klar ist aber, dass die Stadt Energie in den kommunalen Gebäuden spart – entsprechende Maßnahmen wurden nach den Worten von Daniel Claeßen bereits in die Wege geleitet. Dazu gehören unter anderem die Kürzung der Standby-Zeiten elektrischer Geräte oder die Absenkung der Raumtemperatur auf 17 bis 20 Grad Celsius. Ein eingerichteter Koordinierungsstab behalte die Lage im Blick und reagiere kurzfristig, so der Sprecher weiter. Neben der Stadt sind aber auch die Lüner Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Energie einzusparen. Eine Kampagne soll die Menschen zu diesem Thema sensibilisieren.