Weiberfastnacht in Lünen während der 80er Jahre Viele Bilder vom Sturm auf das Rathaus

Weiberfastnacht während der 80er Jahre: Viele Bilder vom Sturm auf das Rathaus
Lesezeit

Mit der Weiberfastnacht geht und ging es in die heiße Phase des Karnevals. Da kamen damals die Frauen der beiden Karnevalsvereine aus Nordlünen ins Rathaus, um sich dort mit weiteren weiblichen Kräften vereint in die Chefetagen zu begeben. Dort wurden dann die ersten Krawatten erbeutet, und schließlich ging es mit den Oberhäuptern der Verwaltung in die 14. Etage zum Abfeiern. Einmal - im Jahr 1983 - war Weiberfastnacht gerade eine Abordnung aus Zwolle im Haus, die einfach mitmachen musste.

Vom Rathaus zogen die närrischen Weiber anschließend in die umliegenden Kneipen oder in ihre Stammlokale im Norden. Weiberfastnacht wurde aber auch an vielen anderen Stellen ausgiebig gefeiert, besonders in den kirchlichen Gemeindehäusern. Eine Hochburg war in diesem Zusammenhang stets das Michaelsheim in Lünen-Süd. Aber auch die Säle von St. Joseph in der Geist und St. Ludger in Alstedde boten bei dieser Gelegenheit tolle Programme.

Historische Fotos: Der BUMIKA in Lünen: Karneval mit Buttermilch statt Alkohol

Karneval 2024 in Lünen: Alle Informationen zum Umzug in Lünen-Süd

Karneval 2024 in NRW: Termine, Infos und Umzüge auf einen Blick