Akrobatik und Geschwindigkeit auf dem Wasser: Wer solche Wasserski-Vorführungen bestaunen will, brauchte vor 40 Jahren nicht zum Comer See zu fahren oder zum Wörthersee. Der Datteln-Hamm-Kanal genügte. Vorausgesetzt, die Siedlung Am Kanal feierte Kanalfest.
In den 1980er-Jahren war das Kanalfest in der Siedlung im Lüner Ortsteil Osterfeld ein Publikumsmagnet: nicht nur für alle, die in der Bergarbeitersiedlung wohnten, dort groß geworden sind oder Freunde haben, sondern auch für Auswärtige. Das Showprogramm, für das die Aktiven einer Wasserski-Schule sorgten, war spektakulär, dass es sich viele nicht entgehen lassen wollten, vom Ufer oder von der Kanalbrücke herab zuzuschauen. Als Initiator des Spektakels galt der Ehrenpräsident der Kanalsiedlung, Karl Walter, der 2013 im Alter von 77 Jahren gestorben ist.
Normalerweise dürfen Boote auf dem Kanal auf den ausgebauten Strecken höchstens 12 Stundenkilometer schnell unterwegs sein, und sonst höchsten 10 Stundenkilometer. Die Boote, die die Wasserskifahrer zogen brachten es auf 25 bis 30 Sachen.
Am 5./6. August 2023 feiern
Beim aktuellen Fest am Wochenende (5./6. 8.) in der Siedlung am Kanal wird es solche Vorführungen - wie schon seit Jahrzehnten - nicht mehr geben. Für Gesprächsstoff werden sie zwischen Tanzfläche, Spielstationen, Bier- und Erbsensuppenstand aber garantiert immer noch sorgen. Wer will, kann uns gerne schreiben und seine Erinnerungen mit uns teilen.

Sommerzeit in Lüner Jugendherbergen: Als 1989 plötzlich DDR-Flüchtlinge kamen
Buden bauen auf dem Bauspielplatz in Lünen : So verbrachten Kinder der 80er ihre Sommerferien
Mit Humor gegen die Sommer-Tristesse: Mit dem Schlauchboot im leeren Freibad-Becken