Mit Wanderkarte und viel Spaß ist Diethelm Textoris auf vielen Wanderwegen unterwegs. Dieses Bild entstand in Brambauer, auf dem Wanderweg A1 durch den südwestlichen Teil. © Beate Rottgardt (A)

Tipps von Diethelm Textoris

Wander-Experte rät: Wege vor der eigenen Haustür sind reizvoll

Wandern kommt in der Corona-Krise immer mehr in Mode. Auch in und um Lünen und Selm gibt es schöne Wege. Diethelm Textoris kennt sie alle. Der Wander-Fachmann gibt Tipps auch für Anfänger.

Lünen

, 07.05.2020 / Lesedauer: 3 min

Wandern kann eigentlich zu jeder Jahreszeit Spaß machen. Wer weiß das besser als Diethelm Textoris, der seit vielen Jahrzehnten ein begeisterter Wanderer ist.

Mittlerweile hat er kilometermäßig schon mehr als einmal die Erde umrundet. Natürlich war er auch schon auf dem berühmten Jakobsweg unterwegs. Aber derzeit wandert er eher in Lünen, Selm und der näheren Umgebung.

Wanderungen vor der eigenen Haustür

In vielen Ländern war er schon unterwegs, aber er sagt auch: „Es kann spannend sein, Spaziergänge und kleinere Wanderungen schon an der eigenen Haustür zu beginnen und dort auch enden zu lassen. Im Augenblick lohnt sich ein Blick in die Vorgärten der Nachbarn. Azaleen, Rhododendron, Bodendecker und Flieder bieten eine farbenfrohe Blütenpracht. Da kann man auch den Unterschied feststellen zwischen Naturgärten und heute oft anzutreffende Steinwüsten vorm Haus.“

Auf seinen Wanderungen hat Diethelm Textoris in diesen Tagen diese Fotos gemacht. Die Natur erblüht gerade besonders schön. © Diethelm Textoris

Auch ein Gang durch die Kleingartenanlagen lohne sich. „Dort ergibt sich oft die Gelegenheit zu einem kleinen Pläuschken, natürlich mit genügend Abstand“, sagt Textoris. Auch ein Besuch der heimischen Friedhöfe sei wegen der Blumen und Gewächse empfehlen.

Derzeit lieber mit dem Auto anreisen

Textoris: „Sollte eine Anfahrt zu einer Wanderung nötig sein, bitte jetzt per Auto anreisen, auch wenn ich in normalen Zeiten immer die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehle.“ Sollte bei einer Streckenwanderung eine Rückfahrt mit Bus oder Bahn notwendig sein, bitte die Maskenpflicht beachten.

Auf seinen Wanderungen hat Diethelm Textoris in diesen Tagen diese Fotos gemacht. Die Natur erblüht gerade besonders schön. © Diethelm Textoris

Augenblicklich spreche viel für Rundwanderungen, bei denen man zum Ausgangspunkt zurückkommt. Vom Sauerländischen Gebirgsverein gekennzeichnete Rundwanderwege sind mit einem weißen A auf schwarzem Grund und einer zusätzlichen Ziffer markiert. Sie ermöglichen eine Orientierung in unbekanntem Gelände ganz ohne Handy oder Navi.

ChecklisteWas man mitnehmen sollteTextoris empfiehlt die Mitnahme eines leichten Tagesrucksacks. Er sollte enthalten:Rucksackverpflegung und vor allem genügend Flüssigkeit für sich, die Kinder und den Hund. Da eine Wanderung immer auch mit Anstrengungen verbunden ist, sollte man auch kleine Belohnungen nach dem individuellen Geschmack einpacken, die auch mal von der gesunden Ernährung abweichen können. Da kann das Auspacken des „Fresspaketes“ wie in früheren Zeiten echtes Entzücken erzeugen.Pflaster für evtl. Blasen und kleinere Verletzungen.Eine leichte Jacke für plötzliche Wetteränderungen.Sonnenschutz.Einen Mundschutz, falls sich unterwegs die Gelegenheit für Spontaneinkäufe ergibt.

Ausgangspunkte für solche Rundwanderwege findet man u.a. am Verkehrshof Brambauer, am SGV-Wanderheim Netteberge, auf Cappenberg am Schloss Cappenberg und am Parkplatz Kohuesholz, an der Gaststätte Galgenbach und an der B 54 Langern Schieferkamm in Werne.

Textoris weiß, dass all diese Wege auch für Wanderanfänger sehr geeignet sind, weil sie alle eine Streckenlänge von unter zehn Kilometern haben.

Diethelm Textoris zeigt eine der Beschilderungen des Weges in Brambauer, damit sich die Wanderer zurecht finden. © Beate Rottgardt

Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte sie hin und wieder motivieren. Indem man sie auf Besonderheiten am Wege aufmerksam macht oder mit ihnen singt oder spielt.

„Bewährt hat sich auch die Mitnahme eines „Späherheftes“, in das die Kinder eintragen oder hineinmalen können, was ihnen aufgefallen ist. Wenn man das mit ihnen später durchspricht, nimmt man auch noch etwas für zu Hause mit.“ Da kann Textoris nicht verleugnen, dass er lange Lehrer war und am Lippe-Berufskolleg unterrichtet hat.

Hund Cooper ist bei den Wanderungen von Diethelm Textoris meistens dabei. © Beate Rottgardt

Die Älteren werden wahrscheinlich ohne Aufforderung ihren Status von unterwegs posten. Übrigens: Von seinen Wanderungen mit Hund Cooper weiß er auch, dass sich die Vierbeiner auch über kleine Spiele freuen, bei denen sie Gegenstände suchen müssen. Aber bitte bei diesen Spielen an die augenblickliche Setz- und Brutzeit der Wildtiere und Vögel denken.

Kontaktbeschränkungen beachten

Auch die derzeit wegen des Corona-Virus geltenden Kontaktbeschränkungen muss man natürlich beachten. Spaziergänge und Wanderungen von maximal 2 Personen, die nicht zur gleichen Familie gehören, sind erlaubt. Tiere zählen nicht als Person. Für Familien und Personen im gleichen Haushalt bestehen die zahlenmäßigen Beschränkungen nicht. Abstand halten ist auch bei Begegnungen mit Anderen wichtig.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen