Vorher-nachher-Bilder: Lünen damals und heute

Historische Stadtansichten - Teil 1

"Zeigen Sie uns Ihr altes Lünen!" - so lautete unser Aufruf anlässlich des 675-jährigen Stadtjubiläums. Zahlreiche Bilder haben uns erreicht, bei einigen haben wir uns angeschaut, wie die Orte heute aussehen - und schicke Vorher-nachher-Bilder gemacht. Klicken Sie sich durch ein Stück Lüner Stadtgeschichte.

LÜNEN

, 23.03.2016, 18:42 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wir suchen Fotos aus privaten Archiven, die Gebäude, Straßen, Plätze, Parks und alles Weitere in der City und den Stadtteilen zeigen: Bilder öffentlicher Einrichtungen also, die den Vergleich zwischen gestern und heute ermöglichen. So wollen wir Stadtentwicklung nachvollziehbar machen.

Unsere Aktion läuft bis zum Pfingstwochenende (15./16. Mai). Als Dankeschön fürs Mitmachen verlosen wir anschließend drei Preise unter allen Teilnehmern.

Jetzt lesen

Zahlreiche Bilder haben uns bereits erreicht. An besonders markanten Stellen haben wir uns angeschaut, wie diese Orte heute aussehen - und ein aktuelles Foto, möglichst aus dem gleichen Blickwinkel, gemacht. Dabei sind fünf Vorher-nachher-Bilder entstanden.

So funktionieren unsere Vorher-nachher-Bilder:

Links sehen Sie das alte Foto, rechts das aktuelle. Schieben Sie den Regler in der Mitte nach links oder rechts, um die Veränderung zwischen der alten und der neuen Aufnahme sichtbar zu machen. (Diese Funktion kann nicht auf allen mobilen Endgeräten genutzt werden.)

1. Der Hauptbahnhof

 Damals | Heute

Das alte Bild stammt aus dem Jahr 1932. 

 

2. Lippebrücke und Stadtbad

 Damals | Heute

Winfried Kempa machte dieses Bild aus dem Kirchturm der St.-Marien-Kirche. Die alte Lippebrücke Graf-Adolf-Staße ist zu sehen und im Hintergrund das frühere Stadtbad mit großem Außenbecken. Nach eigener Erinnerung hat Winfried Kempa das Foto in den 1970er-Jahren gemacht.

 

3. Lippebrücke und Lange Straße

 Damals | Heute

Eine weitere Lippebrücke, diesmal zwischen Lange Straße und Münsterstraße: Die colorierte Postkarte aus der Sammlung von Horst Weischenberg stammt aus dem Jahr 1911. Das Haus links hinter der Brücke steht auch heute noch - wie man auf der aktuellen Aufnahme erkennen kann. Das Kaufhaus Ernsting, Lünens erstes Kaufhaus, wurde auf der rechten Seite der Lange Straße erst 1924 gebaut, 1925 eröffnet und 1987 geschlossen. Nach der Sanierung des Gebäudes eröffneten 2008 neue Geschäfte.

 

4. Innenstadt mit Straßenbahn

 Damals | Heute

 

5. Die Jägerstraße in Lünen-Süd

 Damals | Heute

Angelika Büscher hat uns diese Postkarte zur Verfügung gestellt. Sie zeigt die Jägerstraße in Lünen-Süd. Konkret: Die Kreuzung Bahnstraße/Alsenstraße. Links das damalige Schuhaus Henning. Es wurde bereits 1913 eröffnet und bestand bis 1966. Wann genau dieses Postkartenmotiv entstand, ist nicht bekannt.

 

Unsere Foto-Aktion
Unser Aufruf Fotos zu schicken läuft noch bis 16. Mai.
Die Wege zu uns: Per E-Mail an lokalredaktion.luenen@mdhl.de oder per Post an Redaktion Lünen, Münsterstraße 7, 44534 Lünen. Wenn Sie persönlich kommen möchten, ist die Redaktion (Münsterstr. 7, 3. Etage) montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr erreichbar.

Schlagworte: