Die Lüner Firma „Brockhaus AG“ hat eine besondere App entwickelt, die Diversität am Arbeitsplatz fördern soll.

Die Lüner Firma „Brockhaus AG“ hat eine besondere App entwickelt, die Diversität am Arbeitsplatz fördern soll. © Brockhaus AG

Vielfalt am Arbeitsplatz: Lüner IT-Unternehmen bringt eigene App heraus

rnDiversität

Anlässlich des nationalen Diversity-Tages hat ein Lüner IT-Unternehmen eine zum Thema passende App veröffentlicht. Diversität als Beilage zum Mittagessen steht dabei für die Nutzer im Fokus.

von Marie-Christin Korth

Lünen

, 31.05.2022, 16:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ein gemeinsames Mittagessen gehört für viele, ob in der Familie oder im Beruf, irgendwie dazu. Doch gerade in der Coronapandemie saßen viele Menschen oft allein am Tisch. Und auch wenn nun wieder etwas Normalität in den Alltag getreten ist, hat nicht jeder mittags ein Gegenüber beim Essen. Der Lüner IT-Dienstleister Brockhaus AG will dagegen nun Abhilfe schaffen und hat eine eigene App entwickelt, die am Dienstag, 31.Mai, anlässlich des deutschen Diversity-Tages, online gegangen ist.

Das Programm heißt „Diversity Lunch“ und wurde eigens für die „Diversity Challenge 2021“ entworfen. Das Ziel: Zwei Teilnehmende werden anhand ihrer Interessen und Merkmale zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Zusammengeführt sollen jedoch nicht Personen, die vieles gemeinsam haben, sondern diejenigen, die sich in ihren Angaben unterscheiden.

Personen mit unterschiedlichen Merkmalen zusammenführen

So soll laut einer Pressemitteilung des Unternehmens der „Austausch zu den Diversity-Dimensionen“ gefördert werden. Jede Dimension behandelt dabei Themenbereiche rund um die eigene Persönlichkeit, das Freizeitverhalten oder den aktuellen Beruf.

Je weniger Merkmale mit einem anderen Teilnehmenden übereinstimmen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit eines gemeinsamen Mittagessens. Parallel zum Terminvorschlag versendet die App eine Themenidee für das Gespräch. Die Frage beziehungsweise das Gesprächsthema bezieht sich laut dem Unternehmen auf eine Diversity-Dimension, in der die Angaben unterschiedlich waren.

App ist für jeden nutz- und veränderbar

Im August 2021 erhielt der IT-Dienstleister bereits den ersten Preis in der Disziplin „Diversity leben“ im Rahmen der Diversity Challenge der „Charta der Vielfalt“ - ein Verein für Diversity in der Arbeitswelt. „Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr kamen viele Unternehmen auf uns zu und wollten die Diversity Lunch App ebenfalls nutzen“, erklärt Marie Sonne, Leiterin für Marketing und Kommunikation, in der Pressemitteilung.

Jetzt lesen

Es habe daher auf der Hand gelegen, dass intern weiter daran gearbeitet und die Anwendung dann auch auf Open Source gestellt wird, um auch anderen Unternehmen die Chance zu geben, das Thema Vielfalt den Mitarbeitenden näher zu bringen. „Open Source“ bedeutet, dass der Quellcode einer Software offen und frei zugänglich ist. So kann jeder das Programm selbst bearbeiten. Abrufbar ist die App unter folgender Internet-Adresse: https://github.com/BROCKHAUS-AG/DiversityLunch.

Das heißt aber auch, dass die App nicht einfach im App-Store (IOS) oder PlayStore (Android) heruntergeladen werden kann. Marie Sonne erklärt dazu: „Die App ist eher für Unternehmen gedacht, die die App dann in ihre IT-Struktur einbauen. Allein aus Datenschutzgründen lässt sich das anders nicht umsetzen. Denn unsere Mitarbeitern haben dort ihre Dimensionen hinterlegt.“