VHS Lünen: Neue Kurse von Arthrose-Infos bis Waterloo und Zumba
Abschied von einer langen Tradition - die Lüner Volkshochschule (VHS) präsentiert ihr wohl letztes Halbjahres-Programm. Im Sommer soll es dann zum ersten Mal ein Jahresprogramm geben.
Der Valentinstag, Montag, 14. Februar, ist auch der Tag, an dem die Volkshochschule (VHS) Lünen ihr wahrscheinlich letztes Halbjahresprogramm veröffentlicht. „Wenn alles läuft, wie wir uns das wünschen“, so Rafael Schönhold, Leiter der VHS, „dann werden wir nach den Sommerferien mit einem Jahresprogramm an den Start gehen.“ Welche Angebote es aktuell gibt, erklären wir in Fragen und Antworten.
Wie kommt die Lüner VHS mit den Problemen durch Corona klar?„Ich bin immer wieder erstaunt und gleichzeitig erfreut darüber, wie vielfältig das Angebot der VHS bleibt“, sagt Jürgen Grundmann, Leiter des Fachbereichs Bildung und Sport. Obwohl die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie die Arbeit erschweren und stellenweise für Kursausfälle sorgen. „Das liegt an der unermüdlichen Einsatzbereitschaft unserer Kursleiter, die auch unter diesen schwierigen Bedingungen nicht darauf verzichten möchten, ihre Kurse anzubieten“, erklärt Schönhold. Für die Teilnahme an Kursen gelten teilweise strengere Regeln als 3G. Da sich die Situation kurzfristig ändern kann, veröffentlicht die VHS aktuelle Hinweise auf ihrer Homepage. Sich vor Kursanmeldung und -beginn zu informieren, ist ratsam.Wo findet man das gesamte Programm?Das gesamte Programm der VHS ist im Internet unter www.vhs-luenen.de einsehbar. Ein Blick lohnt sich auch in den Veranstaltungskalender der Stadt Lünen. Dort präsentiert die VHS viele ihrer Angebote.Wie kann man sich zu den Kursen anmelden?Die Anmeldung zu den Kursen ist auf der Homepage der VHS (www.vhs-luenen.de), per E-Mail (vhs@luenen.de) oder telefonisch, Tel. (02306) 104-2700, möglich. Persönliche Beratungen bietet die VHS unter Wahrung der gültigen Hygienevorschriften an. Ratsuchende müssen geimpft, genesen oder getestet sein (3G). Welche Besonderheiten bietet der Bereich Gesellschaft? Der Vortrag „Lünen und die Schlacht bei Waterloo“ erläutert, wie auch Lüner an dem deutsch-französischen Krieg beteiligt waren. Claudia Backenecker bietet ihre beliebte Kräuterwanderung an, diesmal zum Cappenberger Schloss. Ebenfalls finden Wanderungen im Umland mit Diethelm Textoris statt.Polizeihauptkommissar a. D. Horst Wolf spricht über Gewaltprävention oder den „Enkeltrick“, der in Corona-Zeiten eine neue Form angenommen hat.Kurz vor den Sommerferien gibt es einen Info-Abend für Eltern von i-Männchen in spe über die Gefahren des Schulwegs.
Was erwartet die Interessenten im Bereich EDV und Berufliche Bildung?Viele Kurse zur Benutzung von Computern, Tablets und Handys sowie verschiedener Office-Anwendungen sind geplant. Auch für Berufstätige, weil viele der Kurse an Wochenenden stattfinden.Neu im Programm ist ein Kurs zur Erstellung eines eigenen Fotobuchs. Dazu gibt es den neuen Kurs zur Microsoft Cloud. Auch die Berufssuche unterstützt die VHS in diesem Semester mit einem Kurs zum Thema Bewerbung. Da digitale Bewerbungen zunehmend beliebter werden, gibt es auch dazu eine Einführung.Wie sieht es im Bereich Sprachen aus?Im Rahmen eines Wochenendkurses besteht die Möglichkeit, intensiv in vier Fremdsprachen einzutauchen - Französisch, Italienisch, Spanisch und sogar Russisch. Es starten auch Anfängerkurse, u.a. in Niederländisch und Russisch. Bei Bedarf können weitere Angebote sowohl im Rahmen von individuellem Lernen oder für berufsbezogenen Sprachgebrauch angeboten werden. Interessierte können dazu die Programmbereichsleiterin Julia Steinberg, Tel. (02306) 104-2722, E-Mail: julia.steinberg.33@luenen.de kontaktieren.
Wie sieht es mit Integrationskursen aus?Die VHS führt Integrationskurse durch, die aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs bestehen. Der Sprachkurs vermittelt Deutschkenntnisse bis zum Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Abgeschlossen wird der Kurs durch den Deutsch-Test für Zuwanderer.Anschließend folgt der Orientierungskurs zu Themen der deutschen Verfassung, Politik, Geschichte und Kultur. Es folgt der Test „Leben in Deutschland“. Im Januar beginnen ein allgemeiner Integrationskurs und ein Kurs für Wiederholer. Weitere allgemeine Integrationskurse sind für April geplant. Anmeldungen sind bereits möglich.Der Kursbeginn des Deutschkurses für Eltern mit Kinderbetreuung im Café Neuland musste wegen Corona auf voraussichtlich April verschoben werden. Auch dafür sind Anmeldungen weiterhin möglich. Um an einem Integrationskurs teilzunehmen, ist eine vorherige Beratung bei der Programmbereichsleiterin Mine Besik, Tel. (02306) 104 2724, E-Mail: mine.besik.33@luenen.de erforderlich.
Welche besonderen Kurse gibt es für die Gesundheit?Neben verschiedenen Rückenfit- und Zumba-Kursen gibt es neue Kurse. „Indian Balance“ ist ein ruhiges Ganzkörpertraining. Auch „Autogenes Training“ ist unter neuer Leitung zurück im Programm. In „Dance Basics“-Kursen werden Paartänze geübt. Singles oder prinzipiell Allein-Tanzende lernen beim „Single Dancing“ kleine Choreografien und dynamische Bewegungen. In kostenfreien Vorträgen geht es um Arthrose in Hüfte und Knie, Schulter- und Rückenschmerzen.Wird auch die „Werkstatt“ geöffnet?In den Fotografie-Kursen lernen Teilnehmer wie sie vom einfachen Schnappschuss zu gelungenen Ergebnissen gelangen. In Mal- und Zeichenkursen können kreative Fähigkeiten ausgebaut und mit Feilen und Sägen im Gold- und Silberschmiedekurs eigener Schmuck gestaltet werden. Auch Whisky-, Wein- oder Kochkurse sind geplant. Der Zauberworkshop bietet einen Blick „hinter die Kulissen“.