Reise in die Vergangenheit

„Verwischte Spuren“: Lüner Schüler testen App und Quiz über jüdisches Leben

Die App mit dem Titel „Verwischte Spuren“ ist nun online. Via QR-Code kann sich jeder mit dem Handy auf den virtuellen Rundgang in Lünen, Selm und Bork begeben und ganz reale Dinge erleben.

Lünen

, 12.11.2019 / Lesedauer: 2 min

Wolfram Kuschke (Vorsitzender der Bürgermeister-Harzer-Stiftung), Jochen Otto (von der Bürgermeister Harzer-Stiftung), Michael Kupczyk (Regisseur), Dr. Katharina Hülscher (Geschichtsmanufaktur), Christina Steuer (Geschichtsmanufaktur) und Norbert Mecklemburg (Volksbank Lünen) stellen die App vor (v.l.). © Katharina Hahn

Nach dem Film-Projekt „Die Kinder der Turnstunde“ von Regisseur Michael Kupczyk erscheint nun die Homepage mit dazugehöriger App unter dem Titel „Verwischte Spuren“ und ermöglicht es jedem mit dem eigenen Smartphone, digital in das einst jüdische Leben in Lünen einzutauchen.

„Ich finde das unglaublich gut. Es ist eine Verbindung von historischen Themen mit der digitalen Welt“, so der Geschichtslehrer Michael Dölle von der Geschwister-Scholl-Gesamtschule. Auch Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums testen das Quiz und sind begeistert: „Wir konnten die Fragen gut beantworten, haben aber auch den Film vorher gesehen“, sagt der Schüler Maxmilian Respondek.

Maximilan Weit, Marie Hoffmann, Moritz Renze, Lisa Pakbs, Julia Gem, Nele Schröder, Jannis Hoske, Timon Stepputat und Maximilan Respondek (v.l.) testen die App „Verwischte Supren“ und lernen neues über das einst jüdische Leben in Lünen. © Katharina Hahn

„Die App dient als Fortsetzung des Films“, erklärt Wolfram Kuschke, Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgermeister-Harzer Stiftung. Die App zeige neben Filmmaterial auch alte Briefe, Urkunden und Interviews. Dr. Katharina Hülscher von der Dortmunder Geschichtsmanufaktur sagt: „Es war ein aufwendiger Prozess, wir haben seit Dezember 2018 an dem Projekt gearbeitet“. Der Nutzer kann auf 12 Stationen den virtuellen Stadtrundgang anschließend mit einem Quiz beenden. Insgesamt kostete die neu entwickelte App ca. 45.000 Euro und wurde durch Sponsoren finanziert. Wer die App nutzen möchte: Kostenfrei im App-Store, für Android und Apple herunterladen oder unter Verwischte Spuren testen.