
© Magdalene Quiring-Lategahn
Verkaufsoffener Sonntag in Lünen: Alle Händler dürfen am 29.11. öffnen
Einzelhandel
Grünes Licht gibt es für den verkaufsoffenen Sonntag am 29. November in Lünen. Es dürfen sich sogar alle Händler in ganz Lünen beteiligen. Eine begleitende Veranstaltung ist nicht nötig.
Der Lüner City-Ring kann den geplanten verkaufsoffenen Sonntag am ersten Advent (29. November) von 13 bis 18 Uhr durchführen. Die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW hat die Voraussetzungen dafür geändert: Danach können sich alle Lüner Händler daran beteiligen. Eine Beschränkung und eine begleitende Veranstaltung, wie zuletzt zwingend nötig, ist nicht mehr vorgesehen. „Das sollten wir nutzen“, erklärt Helmut von Bohlen, Vorsitzender des City-Rings.
Die Gemeinschaft der rund 90 Händler werde jetzt die Werbetrommel rühren und die sonst dafür übliche finanzielle Umlage nicht an die Geschäftsleute weitergeben. „Wir wollen die Händler in der schwierigen Situation unterstützen.“ Von Bohlen hofft, dass jetzt auch möglichst viele die Chance ergreifen und ihre Länden öffnen, auch Händler in den einzelnen Ortsteilen.
Hintergrund ist die aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Sie erlaubt in Paragraph 11 die Sonntags-Öffnung am „29. November 2020, am 6., 13. und 20. Dezember sowie am 3. Januar 2021“. Damit sollen die Weihnachtseinkäufe in den Städten entzerrt und viele Menschen an einem Ort vermieden werden. Der Lüner City-Ring möchte die Regelung von fünf Sonntagen gar nicht ausreizen und hält nur an dem ersten Adventssonntag als Öffnungstag fest.
Stadt unterstützt verkaufsoffenen Sonntag
Die Stadt Lünen bestätigt, dass der verkaufsoffene Sonntag auf der Grundlage der Verordnung stattfinden kann. Laut Pressesprecher Benedikt Spangardt werde das Vorhaben vor dem Hintergrund der aktuellen Lage der Wirtschaft und insbesondere des Einzelhandels begrüßt. Die Stadt hat dem City-Ring Unterstützung zugesagt, indem sie die City durch Herrnhuter Sterne, Weihnachtsbäume und Beleuchtung weihnachtlich gestaltet. Da der Weihnachtsmarkt und auch die Ankunft des Nikolauses aufgrund der Corona-Krise ausfallen müssen, soll es dennoch eine adventliche Stimmung in der City geben, kündigt auch Helmut von Bohlen an. Einkaufen in der Sternengasse soll trotzdem ein Erlebnis sein.
Appell an Verantwortung
Die Stadt erklärt dazu: „Wir sind sicher, dass alle Händlerinnen und Händler sich der gewachsenen Verantwortung bewusst sind, die die Situation mit sich bringt und für alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sorgen.“ Die Stadtverwaltung bittet aber auch alle Kundinnen und Kunden, verantwortungsbewusst und rücksichtsvoll zu handeln. „Es ist wichtig, dass an dem verkaufsoffenen Sonntag – wie auch insgesamt beim Weihnachtsshopping – alle ganz besonders auf die allgemeinen Regeln (Hygiene, Abstand, Maskenpflicht) achten, um sich und die Mitmenschen zu schützen.“
Lünen ist eine Stadt mit unterschiedlichen Facetten. Nah dran zu sein an den lokalen Themen, ist eine spannende Aufgabe. Obwohl ich schon lange in Lünen arbeite, gibt es immer noch viel zu entdecken.
