Unbekannte haben den Superblitzer „Willi“ an der Borker Straße verunstaltet. Am Dienstagmorgen (19. Dezember) fand eine RN-Leserin den Blitzer mit BVB-Aufklebern vor, die demnach unter anderem direkt auf die Kameralinse geklebt wurden. Doch lange befanden sich die Aufkleber nicht auf dem Blitzer. Schon am frühen Vormittag haben Mitarbeiter der Stadt Lünen sie wieder entfernt. Ein genauer Blick auf das graue Gerät zeigt aber, dass der Blitzer auch mit roter, blauer und weißer Farbe verunstaltet wurde.
Zur schnellen Reinigungsaktion erklärt Pressesprecher Daniel Claeßen: „Der Vandalismus wurde am Morgen telefonisch von einem Bürger gemeldet, anschließend auch von der Stadtverwaltung. Dass die Farbe von denselben Tätern draufgesprüht wurde, schließt er allerdings aus. „Die Farbe war bereits vor dem Einsatz an dieser Stelle vorhanden.“

Der Superblitzer steht seit Mitte September 2023 an den Straßen in Lünen. Bereits im ersten Monat hat er über 2000 Verkehrsvergehen aufgenommen. Besonders zu den Abend- und Nachtstunden wurden dabei viele Raser geblitzt. In den Sozialen Medien hatte „Willi“ schnell Kritik geerntet. Kommentare wie „Abzocke!“ oder „Hier geht es nur um Kohle für die Stadtkasse“ waren keine Seltenheit. Die Stadtverwaltung hatte damals entgegnet, dass viele Bürgerinnen und Bürger nicht verstehen, warum der Blitzer nötig ist. Es ginge darum, die Verkehrsteilnehmer zu erziehen.
Die Reaktionen der Bürger auf den Blitzer fielen auch in einer nicht repräsentativen Umfrage der Ruhr Nachrichten sehr zu Ungunsten von „Willi“ aus. Von 186 Stimmen (Stand 20. Dezember) stellten sich 109 gegen die Nutzung des Superblitzers. Nur 73 Personen befanden den Blitzer als eine „gute Sache“.
Bei den Reaktionen im Netz blieb es übrigens nicht. Einige Personen teilten direkt gegen „Willi“ aus. So wurde der Superblitzer schon in der Vergangenheit wiederholt demoliert. In den ersten Wochen hatten Unbekannte auf die Scheiben der Kameras eingeschlagen, das Gerät beschmiert und besprüht. Solche Verunstaltungen kommen bei dem mobilen Gerät laut Daniel Claeßen häufiger vor. „Bei den anderen Anlagen ist das gar nicht der Fall, da diese permanent mit Personal besetzt sind.“ Trotzdem soll der Blitzer auch dann weiter funktionieren können, wenn beispielsweise Aufkleber auf der Linse kleben, sagt Daniel Claeßen. Dann allerdings eingeschränkt.
Der Vandalismus am Blitzer würde laut dem Pressesprecher aber relativ schnell bemerkt. „Es passen viele Mitbürger auf und das Ordnungsamt kontrolliert die Lage täglich vor Ort.“ Wenn es mal zu Vorfällen am Blitzer kommt, sind die Kosten schwer einzuschätzen. „Das können wir im Einzelnen nicht beantworten. Generell sind Farbschmierereien aber einfacher zu entfernen als zum Beispiel Schäden durch Böller. Wenn mal etwas passiert, kümmert sich das Team der Verkehrsüberwachung darum.“
Lüner Arzt impft „aus Gewissensgründen“ nicht mehr gegen Corona: Prof. Watzl: „Das ist fahrlässig“
Wenn das Lehren schwierig wird: Bildung muss endlich ernst genommen werden
Abschied von Praxis Engelstraße in Lünen : Zahnarzt Bodo Stöcklein legt den Bohrer aus der Hand
Spitzhacke, Farbanschlag, Sprengstoff: Die kuriosesten Attacken auf den Superblitzer