Sternengasse in Lüner Innenstadt Stadt spart bei Weihnachtsbeleuchtung sogar Energie

Sternengasse in Innenstadt: Stadt spart Weihnachtsbeleuchtung Energie
Lesezeit

In der Lüner Innenstadt sind sie schon präsent und werden kaum einem entgangen sein: Die Herrnhuter Sterne wurden in diesen Tagen im Auftrag der Stadtverwaltung aufgehängt - und bald werden sie auch leuchten. „Offiziell im Betrieb sein wird die Beleuchtung vom 17. November bis 6. Januar“, teilt Stadtsprecher Daniel Claeßen mit.

Neben den traditionellen Herrnhuter Sternen wird es in der Innenstadt drei Eisregen-Lichterketten sowie zwei Baumlichterketten geben. Auf dem Rathaus wird wieder ein Tannenbaum stehen. Darüber hinaus sind Stand jetzt in Brambauer insgesamt 21 Weihnachtsbäume mit LED-Lichterketten geplant.

Verstärkung der Stimmung

Zum Einfluss der aktuellen Energiekrise auf die Weihnachtsbeleuchtung sagt Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns: „Die Herrnhuter Sterne passen als Beleuchtung ideal zur Tradition der 'Sternengasse'. Um die damit erzeugte Stimmung zu verstärken, hatten wir immer schon den Wunsch, durch die Reduzierung der Straßenbeleuchtung eine 'echte' Sternengasse zu schaffen.“

Und genau das soll in diesem Jahr in der Lange Straße zwischen der Mauerstraße im Süden und der Lippebrücke im Norden getestet werden. Dort werden während der Weihnachtsmarktzeit (ab 18. November) anstelle der Straßenlaternen die Herrnhuter Sterne für Beleuchtung sorgen. „Ohne auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichten zu müssen, sparen wir in diesem Bereich durch die LED-Technik der Sterne sogar noch Energie“, sagt Kleine-Frauns.

Weihnachtsstern auf St. Marien Hospital Lünen: Dieser Advent wird anders

Energiespar-Verordnung in Lünen: Nicht alle Lichter gehen aus nach 22 Uhr

Energiekrise in Lünen: Advent 2022 ohne XXL-Weihnachtsbaum, aber mit Rekord