Steag-Mitarbeiter nehmen Abschied vom Kraftwerk-Standort in Lünen

Nach der Stilllegung

Hier ging es um mehr als einen Arbeitsplatz. Bei einer Veranstaltung im Steag-Kraftwerk nahm die Lüner Steag-Familie Abschied vom Kraftwerks-Standort. Es war ein Abend voller Emotionen.

Lünen

23.01.2019, 05:45 Uhr / Lesedauer: 1 min
In einer emotionalen Feier nahm die Steag-Familie Abschied von "ihrem Kraftwerk an der Moltkestraße.

In einer emotionalen Feier nahm die Steag-Familie Abschied von "ihrem Kraftwerk an der Moltkestraße. © Steag

Die Steag hatte in die historische Maschinenhalle des Kraftwerks an der Moltkestraße eingeladen. Mitarbeiter, Familienangehörige, Freunde und Ehemalige nahmen am Samstag (19. Januar) Abschied vom Steag-Kraftwerk, das zum Ende des Jahres 2018 endgültig vom Netz gegangen ist.

Jetzt lesen

Die historische Halle bot den Rahmen für einen Abend voller Emotionen und Erinnerungen und bewies auch noch ihre Qualitäten als Party-Location. Bis in die Morgenstunden hat die Steag-Familie dort gefeiert.

Fast 80 Jahre am Standort Lünen

Das Lüner Kraftwerk an der Moltkestraße ist der Gründungsstandort der Steinkohlen-Elektrizität AG (STEAG). Nach fast 80 Jahren Stromproduktion sind die Steinkohlen-Blöcke 6 und 7 zum Jahresende endgültig vom Netz gegangen.

Steag bleibt als Betriebsführer der Trianel-Kraftwerks im Stummhafen in Lünen vertreten. Das Kraftwerksgelände an der Moltkestraße könnte eine Zukunft als Industrie- und Gewerbefläche haben.

In einer emotionalen Feier nahm die Steag-Familie Abschied von "ihrem Kraftwerk an der Moltkestraße.

In einer emotionalen Feier nahm die Steag-Familie Abschied von "ihrem Kraftwerk an der Moltkestraße. © Steag