Starkregen in Lünen: Das können Hauseigentümer zum Schutz tun
Videoserie, Teil 3
Wenn Keller mit Wasser volllaufen, ist der Schaden oft groß. Aber was können oder müssen Hauseigentümer tun, um das zu verhindern? Der dritte Teil der Starkregenserie gibt einen Überblick.

Im dritten Teil der Starkregenserie sprechen wir mit zwei Experten über Möglichkeiten für Hauseigentümer, sich vor überfluteten Kellern zu schützen. © Screenshot: Stachelhaus
In Teil drei der Starkregenserie geht es um Prävention. Hauseigentümer können - und müssen sogar - einiges tun, um dem vollgelaufen Keller vorzubeugen. Rückstauventile und Mauern um Kellerfenster, sogenannte Lichtschachterhöhungen, einbauen zum Beispiel.
Darum geht es im dritten Teil der Starkregenserie. Matthias Krölls, Sachgebietsleiter für Grundstücksentwässerung beim Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen (SAL) und Björn Behrend von der Fachfirma Rückstauprofi aus Oer-Erkenschwick beantworten wichtige Fragen.
Ein Überblick über die Möglichkeiten, Beratung, Kosten und Pflichten:
Die anderen Teile der Starkregenserie sind hier zu finden:
Teil 1: Starkregen in Lünen: Wetterextreme und Modelle
Teil 2: Karte zeigt gefährdete Orte - Helfen größere Rohre?