Lünen sucht Wahlhelfer für die Kommunalwahlen im September

Kommunalwahl

Am 13. September müssen die Wahlberechtigten bei der Kommunalwahl viele Entscheidungen treffen. Für einen reibungslosen Ablauf sorgen Wahlhelferinnen und -helfer. So kann man mitmachen.

Lünen

26.07.2020, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Auch für die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben werden, werden Helferinnen und Helfer gebraucht.

Auch für die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben werden, werden Helferinnen und Helfer gebraucht. © picture alliance/dpa

Gleich sechs Entscheidungen gilt es zu treffen, wenn die Lünerinnen und Lüner am 13. September bei der Kommunalwahl wählen gehen: Wir wird Bürgermeister, wer Landrat, wer zieht in den Rat der Stadt Lünen ein, wer in den Kreistag, wer ins sogenannte Ruhrparlament, der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhrgebiet (RVR), und schließlich wer in den Integrationsrat. Im Fall der Bürgermeister- und der Landratswahl kann es außerdem noch zu einer Stichwahl kommen, die für den 27. September geplant ist.

„Um diese Wahlen stemmen zu können, ist die Stadt Lünen auf zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer angewiesen“, teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Sie bittet daher um Mithilfe. „Wer Wahlhelferin oder Wahlhelfer werden will, muss lediglich selbst bei der Kommunalwahl wahlberechtigt sein. Das bedeutet: Man muss mindestens 16 Jahre alt und EU-Bürger oder -bürgerin sein“, erklärt die Stadt weiter. Dafür gibt es auch Geld: Jede Wahlhelferin und jeder Wahlhelfer bekommt eine Aufwandsentschädigung von 60 Euro, so die Stadt.

Schutz vor Coronavirus

In jedem Wahlraum arbeite ein Team von zehn Wahlhelferinnen und -helfern, erklärt die Stadtverwaltung. Sie weist zudem darauf hin „dass sie besondere Anstrengungen unternehmen wird, um alle eingesetzten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie alle sonst am Wahlgeschehen Beteiligten so gut wie möglich gegen eine Infektion mit dem Coronavirus zu schützen“, heißt es in dem Schreiben der Stadt.

„Am Wahlsonntag treffen sich die Wahlhelferinnen und -helfer um 7.30 Uhr im Wahlraum, der um 8 Uhr öffnet“, erklärt die Stadt. Gearbeitet werde üblicherweise in zwei Schichten. Wenn der Wahlraum um 18 Uhr schließt, beginnen die Helferinnen und Helfer mit dem Auszählen der Stimmen.

Wer sich ein ehrenamtlichen Engagement als Wahlhelferin oder Wahlhelfer vorstellen kann, kann sich ab sofort online unter www.luenen.de/wahlhelfer anmelden. Auch telefonisch (02306) 1041442) und per E-Mail (wahlen@luenen.de) sind Anmeldungen möglich.

„Bei der Anmeldung können Wünsche zum Einsatzort und zur Zusammenarbeit mit bestimmten anderen Wahlhelferinnen und -helfern angegeben werden, die so weit wie möglich berücksichtigt werden“, so die Stadt. Detaillierte Information zur Aufgabe als Wahlhelferin oder Wahlhelfer hat die Stadt Lünen auch unter www.luenen.de/wahlhelferwerden zusammengestellt.

Was sind die Aufgaben von Wahlhelfern?
Sie kontrollieren die Wahlberechtigungen, geben die Stimmzettel aus und stellen sicher, dass die angekreuzten Stimmzettel ordnungsgemäß in die Wahlurne eingeworfen werden. Am Wahlabend zählen sie die abgegebenen Stimmen aus und übermitteln das Ergebnis an die Zentrale im Rathaus. Auch für die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben werden, werden Helferinnen und Helfer gebraucht.