Beratungen möglich

Stadt Lünen bietet zusätzliche Förderung für energetische Sanierung an

Seit Sommer 2020 gibt es in Lünen eine Sanierungsberatung, die Bürger zu energetischen Maßnahmen berät. Nun sollen die Modernisierungen durch neue Förderrichtlinien attraktiver gemacht werden.

Lünen

, 30.03.2022 / Lesedauer: 3 min

Wer beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage bei sich zu Hause einbaut, wird nun durch Anpassungen der Förderrichtlinien von der Stadt Lünen unterstützt. © picture alliance/dpa/ArGe Medien im ZVEH

Wer zukünftig von stetig steigenden Energiekosten unabhängiger sein möchte, kann Maßnahmen zur energetischen Sanierung am eigenen Gebäude umsetzen und die derzeitigen Fördermöglichkeiten der Stadt Lünen nutzen. Seit Juli 2020 bietet die Stadt gemeinsam mit der Sanierungsberatung Lünen-Süd im InnovationCity-Quartier Lünen-Süd ihre Unterstützung an.

Hierbei geht es um die Planung und Finanzierung energetischer Modernisierungsmaßnahmen an Wohngebäuden sowie den Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte. Um das kommunale Förderangebot „Gemeinsam fürs Klima“ noch attraktiver zu gestalten, passt die Stadt Lünen jetzt die Förderrichtlinie noch einmal an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.

Bislang wurde der Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte mit bis zu 120 Euro für ein Gerät mit mindestens dem Energiestandard (C) gefördert. Darüber hinaus zahlte die Stadt Lünen eine Bonusförderung in Höhe von zusätzlich 500 beziehungsweise 800 Euro, sofern ein alter Ölkessel oder ein alter Kohlekessel durch effizientere Heizungssysteme und erneuerbare Energien ersetzt wurden. Zusätzlich bestand eine Förderung von Photovoltaik mit 1.000 Euro, einem Speicher für Photovoltaik mit 400 Euro und Solarthermie mit 500 Euro.

Neue Zuschüsse für Austausch von alten Heizungen

Für den Austausch ineffizienter Heizungen, die älter als 20 Jahre sind, gewährt die Stadt Lünen nun eine einmalige Pauschale in Höhe von 1.200 Euro, sofern es sich bei der Neuanschaffung um eine Wärmepumpe oder eine Pellet-Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich handelt. Darüber hinaus werden Stecker-Solaranlagen mit 80 Euro bezuschusst. Zusätzlich fördert die Stadt jetzt energetische Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle von Wohngebäuden mit bis zu 50 Euro pro Quadratmeter, wenn diese den Wärmeschutz wesentlich erhöhen und mit nachhaltigen Dämmstoffen ausgeführt werden.

Laut dem Sanierungsberater Pascal Krüger haben seit dem Projektstart vor fast zwei Jahren bereits 70 Lüner Bürger das kostenlose Beratungsangebot in Anspruch genommen. Er geht davon aus, dass die Resonanz durch die überarbeiteten Förderrichtlinie noch verstärkt wird. Insgesamt wurden laut der Stadt Lünen 18.000 Euro an Zuschüssen zu Modernisierungen bewilligt.

Die InnovationCity-Sanierungsberatung Lünen-Süd steht immer dienstags von 13 Uhr bis 17 Uhr und nach Vereinbarung in den Räumlichkeiten der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule (Dammwiese 8) telefonisch sowie digital zur Verfügung. Termine können unter 0151/22407200 bzw. über info@ic-luenen-sued.de vereinbart werden.