Was die Vorstände der Sparkasse an der Lippe Martin Abdinghoff (l.) und Heiko Rautert 2021 verdient haben, steht schwarz auf weiß im Geschäftsbericht.

Was die Vorstände der Sparkasse an der Lippe Martin Abdinghoff (l.) und Heiko Rautert 2021 verdient haben, steht schwarz auf weiß im Geschäftsbericht. © Storks

Sparkasse an der Lippe: Zweiköpfiger Vorstand verdient über 700.000 Euro

rnVorstandsgehälter

Der Gewinn der Sparkasse an der Lippe belief sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 auf 914.000 Euro. Der zweiköpfige Vorstand mit Heiko Rautert und Martin Abdinghoff verdiente über 700.000 Euro.

Lünen, Selm, Werne

, 08.07.2022, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Mit Vorliegen des Geschäftsberichts 2021 der Sparkasse an der Lippe wird einmal mehr bekannt, was der zweiköpfige Sparkassenvorstand im zugrunde liegenden Geschäftsjahr verdient hat. Wie aus dem Papier hervorgeht, verdienten Heiko Rautert, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, und sein Vorstandskollege Martin Abdinghoff, im vergangenen Jahr wie folgt:

  • Heiko Rautert verdiente 2021 neben dem Grundbetrag von 306.000 Euro, einer erfolgsabhängigen Leistungszulage von 40.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstwagen) von 10.000 Euro in der Summe 356.000 Euro.
  • Das waren 3.000 Euro mehr als im Jahr 2020 (353.000).
  • Sein Vorstandskollege Martin Abdinghoff verdiente 2021 neben dem Grundbetrag von 292.000 Euro, der erfolgsabhängigen Leistungszulage von 51.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstwagen) von 10.000 Euro insgesamt 353.000 Euro.
  • Das waren 19.000 Euro mehr als im Jahr 2020 (334.000 Euro).
  • Damit kommt der Sparkassen-Vorstand auf 709.000 Euro.

Das Archivbild zeigt den früheren Sparkassenvorsitzenden der Sparkasse an der Lippe Thomas Lohmann.

Das Archivbild zeigt den früheren Sparkassenvorsitzenden der Sparkasse an der Lippe Thomas Lohmann. © Storks (A)

Hinweise zu den Gehältern bei der Sparkasse

Zur Höhe der Gehälter finden sich wie jedes Jahr in dem Geschäftsbericht unter anderem folgende Hinweise:

  • Für die Verträge mit den Mitgliedern des Vorstands ist der Verwaltungsrat zuständig.
  • Er orientiert sich dabei an den Empfehlungen der nordrhein-westfälischen Sparkassenverbände zu den Anstellungsbedingungen für Vorstandsmitglieder und Stellvertreter.
  • Mit den Mitgliedern des Vorstandes bestehen auf fünf Jahre befristete Dienstverträge.

Jetzt lesen

  • Neben den festen Bezügen (Grundgehalt und allgemeine Zulage von 15 Prozent) kann den Mitgliedern des Vorstands als variable Vergütung eine Leistungszulage von bis zu 20 Prozent des Grundgehalts gewährt werden.
  • Die Leistungszulage wird jährlich durch den Verwaltungsrat festgelegt.
  • Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung sind nicht enthalten.
  • Auf die festen Gehaltsansprüche wird die Tarifentwicklung des öffentlichen Dienstes angewendet.

Zu den absoluten Spitzenverdienern der nordrhein-westfälischen Sparkassenlandschaft zählte in der Vergangenheit auch Heiko Rauterts Vorgänger, Thomas Lohmann. Lohmann, der Ende 2020 als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse an der Lippe mit 61 Jahren in den Ruhestand gegangen ist, verdiente im Jahr seines Ausscheidens neben dem Grundbetrag von 351.0000 Euro, der Leistungszulage von 45.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstwagen) von 18.000 Euro exakt 414.000 Euro und damit 8.000 Euro mehr als 2019 (406.000).

Zusammensetzung der Sparkasse an der Lippe

Die Sparkasse an der Lippe ist die Zweckverbandssparkasse der Städte Lünen, Selm und Werne mit Sitz in Lünen. Das Geldunternehmen entstand am 1. Januar 2016 aus der Vereinigung der 1854 gegründeten Sparkasse Lünen und der 1857 gegründeten Stadtsparkasse Werne. An der Sparkasse an der Lippe ist die Stadt Lünen mit 55,04 Prozent, Werne mit 35,25 Prozent und Selm mit 9,71 Prozent beteiligt
Schlagworte: