
© Storks (A)
Sparkasse an der Lippe: Lohmann verdiente im Abschiedsjahr 414.000 Euro
Vorstandsgehälter
Immer wieder hagelt es Kritik von Branchenexperten an den horrenden Gehältern der Sparkassenvorstände. Für Thomas Lohmann, Ex-Chef der Sparkasse an der Lippe, war das nie ein Problem.
Zum 31. Dezember 2020 ist Thomas Lohmann als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse an der Lippe mit 61 Jahren in den Ruhestand gegangen. Die breite Öffentlichkeit hat davon so gut wie nichts mitbekommen. Die Verabschiedung Lohmanns soll im kleinsten Sparkassenkreis stattgefunden haben.
Wie aus dem seit wenigen Tagen vorliegenden Geschäftsbericht 2020 der Sparkasse an der Lippe hervorgeht, „erhält Herr Lohmann Ruhegeldzahlungen durch die Sparkasse. Die betragen 60,5 Prozent der festen Bezüge“. Die Regelung gilt seit dem 1. Januar 2021.
- Im Jahr seines Ausscheidens verdiente Thomas Lohmann neben dem Grundbetrag von 351.0000 Euro, der Leistungszulage von 45.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstwagen) von 18.000 Euro exakt 414.000 Euro und damit 8.000 Euro mehr als 2019 (406.000).
- Im Gespräch mit unserer Redaktion erklärte Lohmann im Jahr 2018, dass seine Vergütung den Markt für das Berufsfeld widerspiegele.

Das Ende April dieses Jahres aufgenommene Bild zeigt Sparkassen-Vorstand Martin Abdinghoff (l.) und Heiko Rautert, seit Anfang Januar Vorstandsvorsitzender der Sparkasse an der Lippe. © Goldstein (A)
Die Sparkassen-Vorstände Heiko Rautert und Martin Adinghoff verdienten laut Geschäftsbericht und wie von ihnen schon im April im Gespräch mit unserer Redaktion preisgegeben im vergangenen Jahr wie folgt:
- Heiko Rautert, der erst Anfang dieses Jahres die Nachfolge des im Dezember vergangenen Jahres ausgeschiedenen Sparkassen-Chefs Thomas Lohmann angetreten hat, verdiente als dessen Stellvertreter in 2020 neben dem Grundbetrag von 304.000 Euro, einer erfolgsabhängigen Leistungszulage von 39.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstwagen) von 10.000 Euro in der Summe 353.000 Euro.
- Sein Vorstandskollege Martin Abdinghoff verdiente 2020 neben dem Grundbetrag von 290.000 Euro, der erfolgsabhängigen Leistungszulage von 35.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstwagen) von 9.000 Euro insgesamt 334.000 Euro.
Das verdienten die Vorstände 2019
Das Grundgehalt von Sparkassenchef Thomas Lohmann stieg von 337.000 Euro (2018) um 9.000 Euro auf 346.000 Euro (2019). Mit der erfolgsabhängigen Leistungszulage von 44.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstfahrzeug) von 16.000 Euro verdiente Lohmann 2019 unterm Strich 406.000 Euro – nach 390.000 Euro Euro im Jahr 2018.
Das Grundgehalt von Heiko Rautert, Sparkassenvorstand und Stellvertreter Lohmanns, stieg von 292.000 Euro (2018) um 7000 Euro auf 299.000 Euro (2019). Mit der erfolgsabhängigen Leistungszulage von 38.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstfahrzeug) von 11.000 Euro verdiente Rautert 2019 unterm Strich 348.000 Euro - nach 339.000 Euro im Jahr 2018.
Das Grundgehalt von Vorstandsmitglied Martin Abdinghoff stieg von 259.000 Euro (2018) um 7.000 Euro auf 266.000 Euro (2019). Mit der erfolgsabhängigen Leistungszulage von 34.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstfahrzeug) von 11.000 Euro verdiente Abdinghoff unterm Strich 311.000 Euro - nach 302.000 Euro im Jahr 2018.
Das verdienten die Vorstände 2018
Das Grundgehalt von Sparkassenchef Thomas Lohmann stieg von 288.000 Euro (2017) um 49.000 Euro auf 337.000 Euro (2018). Mit der erfolgsabhängigen Leistungszulage von 38.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstfahrzeug) von 15.000 Euro verdiente Lohmann 2018 unterm Strich 390.000 Euro – nach 343.000 Euro im Jahr 2017.
Das Grundgehalt von Heiko Rautert, Sparkassenvorstand und Stellvertreter Lohmanns, stieg von 284.000 Euro (2017) um 8000 Euro auf 292.000 Euro (2018). Mit der erfolgsabhängigen Leistungszulage von 37.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstfahrzeug) von 10.000 Euro verdiente Rautert 2018 unterm Strich 339.000 Euro - nach 330.000 Euro im Jahr 2017.
Das Grundgehalt von Vorstandsmitglied Martin Abdinghoff stieg von 253.000 Euro (2017) um 6.000 Euro auf 259.000 Euro (2018). Mit der erfolgsabhängigen Leistungszulage von 33.000 Euro und der sonstigen Vergütung (Dienstfahrzeug) von 10.000 Euro verdiente Abdinghoff unterm Strich 302.000 Euro - nach 295.000 Euro im Jahr 2017.
Jahrgang 1968, in Dortmund geboren, Diplom-Ökonom. Seit 1997 für Lensing Media unterwegs. Er mag es, den Dingen auf den Grund zu gehen.
