So liefen die Dreharbeiten für den BVB-Film

"Franz Jacobi"

Ein Schützengraben an der Baumschule Giesebrecht in Lünen war am Mittwoch Teil der Kulisse für den Film "Am Borsigplatz geboren - Franz Jacobi und die Wiege des BVB". Wir waren vor Ort, haben mit einem der Initiatoren gesprochen - und viele Bilder mitgebracht.

LÜNEN

, 17.12.2014, 15:49 Uhr / Lesedauer: 1 min
Dieser junge Mann verkörpert in "Am Borsigplatz geboren" Franz Jacobi, treibende Kraft hinter der Gründung des "Ball Spiel Vereins Borussia" am 19.12.1909.

Dieser junge Mann verkörpert in "Am Borsigplatz geboren" Franz Jacobi, treibende Kraft hinter der Gründung des "Ball Spiel Vereins Borussia" am 19.12.1909.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Eindrücke vom Dreh des BVB-Films

Ein Filmteam drehte am Mittwoch in Lünen im Bergarbeiter-Wohnmuseum Brambauer sowie am Gymnasium Altlünen – und zwar nicht für irgendeinen Streifen: Es war der 23. und letzte Drehtag für den Film „Am Borsigplatz geboren – Franz Jacobi und die Wiege des BVB“.
17.12.2014
/
Tradition trifft Moderne: Die alte Einrichtung der Wohnküche des Museums passte gut zum Filmvorhaben des Teams.© Foto: Michael Schnitzler
Alles im Blick hat der Kameramann bei der Szene in der Wohnküche.© Foto: Michael Schnitzler
Mit einer Nebelmaschine sorgte das Filmteam für etwas neblige Koch-Atmosphäre in der Wohnküche.© Foto: Michael Schnitzler
Jan-Henrik Gruszecki (l.) und Marc Quambusch beobachten auf dem Bildschirm, wie im Nebenraum des Bergarbeiter-Wohnmuseums gedreht wird.© Foto: Michael Schnitzler
Dieser junge Mann verkörpert in "Am Borsigplatz geboren" Franz Jacobi, treibende Kraft hinter der Gründung des "Ball Spiel Vereins Borussia" am 19.12.1909.© Foto: Michael Schnitzler
Für den Film ?Am Borsigplatz geboren - Franz Jacobi und die Wiege des BVB? wurde am 23. und letzten Drehtag in Lünen gearbeitet: Die Crew drehte Szenen im Bergarbeiter-Wohnmuseum in Brambauer, auf einem Feld der Baumschule Giesebrecht in Niederaden sowie auf der Aschebahn des Gymnasiums Altlünen.© Foto: Michael Schnitzler
Der Darsteller, der Franz Jacobi spielt, schreibt in der Wohnküche des Bergarbeiter-Wohnmuseums einen Brief an seine BVB-Freunde. Die Szene spielt zur Zeit des Ersten Weltkriegs.© Foto: Michael Schnitzler
Die BVB-Fans Jan-Henrik Gruszecki (l.), Marc Quambusch (r.) und Gregor Schnittker haben vor einem Jahr entschieden, die Gründungs des BVB zu verfilmen.© Foto: Michael Schnitzler
Jedes Detail ist wichtig: Szene vom Dreh des Films "Am Borsigplatz geboren" in der Wohnküche des Bergarbeiter-Wohnmuseums.© Foto: Michael Schnitzler
Prüfender Blick auf den Bildschirm beim Dreh im Bergarbeiter-Wohnmuseum.© Foto: Michael Schnitzler
Schlagworte

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Eindrücke vom Dreh des BVB-Films

Ein Filmteam drehte am Mittwoch in Lünen im Bergarbeiter-Wohnmuseum Brambauer sowie am Gymnasium Altlünen – und zwar nicht für irgendeinen Streifen: Es war der 23. und letzte Drehtag für den Film „Am Borsigplatz geboren – Franz Jacobi und die Wiege des BVB“.
17.12.2014
/
Tradition trifft Moderne: Die alte Einrichtung der Wohnküche des Museums passte gut zum Filmvorhaben des Teams.© Foto: Michael Schnitzler
Alles im Blick hat der Kameramann bei der Szene in der Wohnküche.© Foto: Michael Schnitzler
Mit einer Nebelmaschine sorgte das Filmteam für etwas neblige Koch-Atmosphäre in der Wohnküche.© Foto: Michael Schnitzler
Jan-Henrik Gruszecki (l.) und Marc Quambusch beobachten auf dem Bildschirm, wie im Nebenraum des Bergarbeiter-Wohnmuseums gedreht wird.© Foto: Michael Schnitzler
Dieser junge Mann verkörpert in "Am Borsigplatz geboren" Franz Jacobi, treibende Kraft hinter der Gründung des "Ball Spiel Vereins Borussia" am 19.12.1909.© Foto: Michael Schnitzler
Für den Film ?Am Borsigplatz geboren - Franz Jacobi und die Wiege des BVB? wurde am 23. und letzten Drehtag in Lünen gearbeitet: Die Crew drehte Szenen im Bergarbeiter-Wohnmuseum in Brambauer, auf einem Feld der Baumschule Giesebrecht in Niederaden sowie auf der Aschebahn des Gymnasiums Altlünen.© Foto: Michael Schnitzler
Der Darsteller, der Franz Jacobi spielt, schreibt in der Wohnküche des Bergarbeiter-Wohnmuseums einen Brief an seine BVB-Freunde. Die Szene spielt zur Zeit des Ersten Weltkriegs.© Foto: Michael Schnitzler
Die BVB-Fans Jan-Henrik Gruszecki (l.), Marc Quambusch (r.) und Gregor Schnittker haben vor einem Jahr entschieden, die Gründungs des BVB zu verfilmen.© Foto: Michael Schnitzler
Jedes Detail ist wichtig: Szene vom Dreh des Films "Am Borsigplatz geboren" in der Wohnküche des Bergarbeiter-Wohnmuseums.© Foto: Michael Schnitzler
Prüfender Blick auf den Bildschirm beim Dreh im Bergarbeiter-Wohnmuseum.© Foto: Michael Schnitzler
Schlagworte

Die drei Projektleiter investieren viel Arbeit in das aufwendige Projekt, an dem Gruszecki zufolge 160 Leute mitwirken. Sie haben umfangreich recherchiert und mit Zeitzeugen sowie Historikern gesprochen, ehe das Filmskript stand. Alle weiteren Hintergründe zum Film gibt es hier: