Smartphone am Steuer: Polizei kontrollierte in Lünen

Video zur Aktion

Kurz das Smartphone in der Hand - verheerende Folgen. Die Polizei wies mit einer Aktion in Lünen am Donnerstag auf die Gefahren der Smartphone-Nutzung am Steuer hin. Sie kontrollierte Autofahrer an der Viktoriastraße. Wir haben sie dabei begleitet.

LÜNEN

, 04.09.2015, 06:01 Uhr / Lesedauer: 2 min

Mal eben eine Nachricht lesen oder beantworten oder einen Blick in die sozialen Netzwerke werfen: Viele Autofahrer nutzen auch während der Fahrt ihr Smartphone und lassen sich dadurch ablenken. Das ist gefährlich. „Wenn Sie telefonieren am Steuer, sind Sie so abgelenkt, dass Sie Fahren, als hätten Sie 0,8 Promille Alkohol im Blut“, sagt der Erste Polizeihauptkommissar Michael Harder. 

Auch der kurze Blick aufs Handy kann schon schwere Folgen haben, weiß Harder: „Wenn man nur ein paar Sekunden aufs Smartphone statt auf die Straße schaut, legt man bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern schon 40 Meter im Blindflug zurück.“

Besonderes Augenmerk

Die Zahl der Verkehrsunfälle, bei denen die Ablenkung durch ein Smartphone nachgewiesen werden kann, ist relativ gering: In Lünen und Dortmund waren es im Jahr 2014 neun Fälle. „Aber die Dunkelziffer ist sehr hoch, es ist sehr schwer, das Smartphone als Ursache für einen Unfall nachzuweisen. Aber unsere Kollegen achten mehr und gezielter auf Hinweise darauf“, sagt Polizeisprecherin Nina Vogt.

Für das zunehmende Gefahrenpotenzial spricht die Häufung von verhängten Ordnungsgeldern wegen der Nutzung des Handys am Steuer: Im Jahr 2013 hat es auf Lüner und Dortmunder Stadtgebiet 5516 solcher Fälle gegeben, 2014 waren es schon 6846 – das bedeutet eine Steigerung um 24 Prozent.

In Lünen notierte die Polizei in anderthalb Stunden gestern acht Handyverstöße. Dazu ermittelten die Beamten fünf Fahrer, die gegen die Anschnallpflicht verstoßen hatten und einen Fahrer, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war.

Tipps für sicheres Fahren

1. Navigationsgeräte vor der Fahrt einstellen: Die Bedienung von Geräten während der Fahrt auf ein Minimum begrenzen. › 2. Das Smartphone einfach klingeln lassen: Erst an geeigneter Stelle anhalten, um dann auf wichtige Anrufe oder Nachrichten zu reagieren. › 3. Früher los fahren: Zeitdruck verleitet schnell dazu, während der Fahrt zu essen, zu trinken oder auch dazu, Nachrichten zu versenden. › 4. Beide Hände am Steuer: Nur mit beiden Händen am Lenkrad und dem Blick auf die Straße gerichtet können Sie auch auf plötzliche und unvorhergesehene Gefahrensituationen richtig reagieren. › 5. In Gedanken beim Fahren bleiben: Der Inhalt einer empfangenen Nachricht kann den Fahrer gedanklich und emotional stark beeinflussen.